Josef-Durler-Schule Rastatt beim Deutschen Schulpreis in der nächsten Runde.
Letzte verbliebene berufliche Schule aus Baden-Württemberg im Wettbewerb.
Letzte verbliebene berufliche Schule aus Baden-Württemberg im Wettbewerb.
Mit dem ersten „Literarischen Adventskalender“ lädt die Fachschaft Deutsch Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, aber auch alle Gäste der Webpräsenz der Josef-Durler-Schule ein, jeden Tag im Advent ein bisschen mehr über Schriftsteller:innen und ihre Werke zu erfahren.
Angesichts schnell ansteigender Infektionszahlen des Covid-19-Virus auch in Baden-Württemberg haben die Lehrkräfte der Josef-Durler-Schule (JDS) in Rastatt bei einer internen Fortbildung Standards für den Unterricht unter Pandemiebedingungen erarbeitet
Virtual Run und Papierkorb-Challenge
Schülerinnen, Schüler und ihren begleitenden Lehrer Simon Maria Hassemer zur Podiumsdiskussion im Forum school@LEARNTEC eingeladen
Ankündigung zum Tag der offenen Tür
Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. ‚Europa’ entfaltet nur Sinn, wenn der europäische Gedanke besonders auch von ‚unten’, nicht zuletzt von jungen Menschen, getragen wird. Beides kommt in der Europawahl zusammen und so sind auch insgesamt ca. 800 Schülerinnen und Schüler der Josef-Durler-Schule Rastatt in der Woche vor der Europawahl aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.
Fit gemacht fürs Schweißen wurden 13 Schüler aus dem Berufseingangsjahr, den Berufsfachschulen für Metalltechnik, dem Technischen Berufskolleg, dem Technischen Gymnasium und der Berufsschule für Holztechnik der Josef-Durler-Schule.
Josef-Durler-Schule Rastatt will mit innovativem Konzept ihre Schülerinnen und Schüler auf die Welt der Zukunft vorbereiten
Josef Durler im Wettkampf um persönliche Größe zu schlagen, ist selbstverständlich unmöglich. Als Zeichenlehrer, Leiter des Vorläufers der nach ihm benannten Rastatter Gewerbeschule und vor allem als Beteiligter der 1848er Revolution hat er in der Region Kultstatus erworben und alle Beteiligten am Schulleben der Josef-Durler-Schule sind stolz darauf, dass die Schule nach ihm benannt ist. So lassen sich durch schulinterne Wettbewerbe „Durler“ gewinnen und der zweitletzte Schultag steht im Zeichen des spielerischen und sportlichen Wettkampfs „Schlag den Durler“. Schüler und Schülerinnen aller Schularten strömen durch alle Bereiche des Schulhauses und nehmen an diversen Wettkämpfen teil. Ziel ist es, mit der eigenen Gruppe möglichst viele Punkte zu erreichen. In diesem Jahr gab es neben einer „Überraschungsstation“ etwa Seilspringen, Blitzschach, Streichholzknobeln oder Ubongo, ein wildes Puzzlespiel. Aus all den engagierten Gruppen haben sich in diesem Jahr vor allem die Schüler der Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums besonders hervorgetan. Den ersten Platz belegten Florian Eyrisch, Jan Unser, Maximilian Bleich, Pascal Dohms und Tobias Wegner aus dem Mechatronik-Profil. Exakt punktgleich teilten sich zwei Teams der Technik-und-Management-Klasse den zweiten Platz. Auf …