Im Rahmen des Mechatronik-Unterrichts besuchte die 12. Klasse des Technischen Gymnasiums mit Schwerpunkt Mechatronik der Josef-Durler-Schule Rastatt am 7. Juli 2025 das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (RDK).
Ziel der Exkursion war es, die im Bildungsplan verankerten Inhalte zum Thema „Großtechnische Energiewandler“ praxisnah zu vertiefen.
Bei einer fachkundigen Führung durch die beeindruckende Anlage erhielten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in den Aufbau und Betrieb eines konventionellen Dampfkraftwerks. Dabei wurden zentrale Aspekte des Unterrichts anschaulich vermittelt – etwa die Beschreibung der Baugruppen, die Skizzierung von Energieflussdiagrammen, sowie die Berechnung und Bewertung des Gesamtwirkungsgrads.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, das im RDK zur Effizienzsteigerung eingesetzt wird. Auch die Einstufung des Kraftwerks als Grundlastkraftwerk wurde thematisiert und mit den Anforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit und Netzstabilität verknüpft.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und nutzten die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen mit realen technischen Abläufen zu verknüpfen. „Es war spannend zu sehen, wie sehr das, was wir im Unterricht gelernt haben, mit der Realität übereinstimmt“, meinte Johann, Schüler der TGM12.
Der Ausflug bot somit nicht nur eine spannende Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zur Vorbereitung auf das Abitur.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team des RDK für die informative Führung sowie der begleitenden Lehrkraft Herrn Eberle für die Organisation dieses gelungenen Lernerlebnisses.
Text und Foto: Marc Eberle
