Europatag an der Josef-Durler-Schule
Der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel war im Rahmen des EU-Schulprojekttages zu Besuch an der Josef-Durler-Schule.
Der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel war im Rahmen des EU-Schulprojekttages zu Besuch an der Josef-Durler-Schule.
Am 20.04.2023 haben sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums Profil Informatik auf den Weg zum Karlsruher Standort des Software-Unternehmens msg gemacht. Ihr Ziel: Das Unternehmen und die IT-Arbeitswelt näher kennenlernen, sich aus erster Hand über IT-Berufe informieren und praktische Erfahrungen machen. Und dafür haben sich Scrum Master Thorsten Farkas und Wilhelm Bühler (beide msg for banking) einiges einfallen lassen. Nach einer kleinen Führung durch die Büroräume ging es für die Schülerinnen und Schüler dann direkt in die Praxis. Um den Jugendlichen das Prinzip des agilen Arbeitens näher zu bringen, das in der Softwareentwicklung die Grundlage vieler digitaler Workflows ist, haben sie nach Scrum-Methoden Häuser, eine Kirche, Autos und einen Park aus Lego gebaut. Bei der Scrum-Methode handelt es sich um eine flexible und agile Projektmanagement-Methode, die in der Softwareentwicklung eingesetzt wird und die ein kreatives und produktives Arbeiten der Entwicklungsteams ermöglicht. Die Teamarbeit erfolgt in kurzen Zeitabschnitten, sogenannten Sprints, mit regelmäßigen Feedbackschleifen, in denen Erfahrungswerte der vorherigen Sprints aufgegriffen werden, so dass ein Projekt immer wieder an veränderte Projektanforderungen angepasst werden kann bis …
Trotz widriger Umstände inmitten des Bahnstreiks am Freitag, den 21.04.23, wagten einige Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums in Begleitung der Lehrerinnen Heidi Skirde und Patrizia Kühner eine Excursion nach Baden Baden ins Museum Frieder Burda. Hier fanden in der Ausstellung „Transformers“ z.T. befremdliche und skurrile Begegnungen statt, etwa mit den „Repräsentantinnen“ von Louisa Clement, drei künstlichen Wesen, mit denen man kommunizieren kann, einer sprechenden Maus von Ryan Gander und der vor einem Spiegel tanzenden „Female Figure“ von Jordan Wolfson, welche bei den Schülern einen gewissen Gruselfaktor auslöste, aber definitiv „in Erinnerung bleiben wird“, wie Samuel aus der TGG11 am Schluss der Excursion mitteilte. Dass Kunst mitunter verstörende Wirkung hat, dadurch aber neue Sichtweisen schafft und Transformation ermöglicht, wurde bei der Führung durch die Ausstellung mit der Museumspädagogin Christina Humpert deutlich, die mit den Schülerinnen und Schülern auch klassische Werke und abstrakte Malereien unter anderem von Gerhard Richter, Picasso, Polke und Arnulf Rainer besprach, die zusammen mit den künstlichen Wesen in der Ausstellung präsentiert wurden. Die Kommunikationsfähigkeiten der „Repräsentantinnen“ überzeugten …
Tierischen Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler auf dem Bio-Hof von Christine und Axel Baumann in Geroldsau. Am 3. Klimatag der Josef-Durler-Schule informierte sich die 12. Klasse des Profils Gestaltungs- und Medientechnik in Begleitung ihrer Lehrerinnen Michaela Firmbach und Antje Brocke über die Züchtung Schottischer Hochlandrinder, ihre Haltung sowie die Schlachtung und Verarbeitung des Fleisches. Zur Freude der Besucher kamen die handzahmen und zutraulichen Tiere zum Kraulen und Bürsten in den vorderen Bereich der Koppel. „Dafür ist man wohl nie zu alt“, meinte Antje Brocke lachend. Die Kälber werden auf der Weide geboren und wachsen dort mit den Mutterkühen auf, die nicht gemolken werden, da die Milch ausschließlich dem Nachwuchs vorbehalten ist, erläuterte Nebenerwerbslandwirtin Christine Baumann. In den Sommermonaten stehe ihnen das frische Gras zur Verfügung, im Winter erhielten sie das selbst erzeugte Heu der nicht abgegrasten Flächen. Da die Tiere klein und nicht so schwer seien, stellten sie die perfekten Landschaftspfleger dar. „Die Offenhaltung der Kulturlandschaft wird bei uns großgeschrieben“, sagt Christine Baumann, die auf dem Hof für die Bürokratie, die Vermarktung und die …
Überall im Handwerk fehlen Auszubildende – wir tun was dagagen!
Fräser surren, die Kreissäge zischt, Späne fliegen durch die Luft, Bleistifte gleiten über Holz.Die Holzwerkstatt der Josef-Durler-Schule in Rastatt (JDSR) ist an einem Samstag im März im vollen Betrieb, aber irgendwas ist anders.Die fleißigen Handwerker/-innen tragen THW-Einsatzstiefel und -Einsatzkleidung?! Aber keine Sorge, die Helfenden wurden nicht zu einem Einsatz alarmiert, sondern waren als Teilnehmende des ersten Holzwerkstatt-Seminars der THW Landesjugend Baden-Württemberg vor Ort.Insgesamt sechs Ortsjugendbetreuer/-innen (OJB) aus dem ganzen Bundesland probierten sich an verschiedensten Werkstücken aus Holz. Es geschah unter Anleitung des THW-Vertreters Fynn Flackus aus dem Geschäftsbereich Jugend, der selbst an der JDSR seine Schreinerausbildung abschloss. Noch während der Ausbildung entstand die Idee ein Multiplikator-Seminar für OJB anzubieten, in dem sie ohne Vorkenntnisse Ideen und Praxis für die Holzbearbeitung speziell für den Jugenddienst im Ortsverband sammeln können.Dank der Unterstützung der Schulleitung und der Lehrerschaft der Schreinerabteilung konnten wir die vollausgestatteten Werkräume der JDSR nutzen. Ein besonderer Dank gilt hier Reiner Genzinger der viel Zeit und Engagement in die Vorbereitungen investierte. Begonnen haben wir um 9:00 Uhr mit einer kleiner Vorstellungsrunde der Anwesenden und der Werkstücke. …
Mit dieser Frage sehen sich viele Schüler:innen konfrontiert. So besuchte Edda Roggentin-Gerin von der Arbeitsagentur die Schüler:innen der J1.
Mit Augmented Reality zeigten Schüler:innen des TGs auf Europas Bildungsmesse Didacta, was in Sachen Digitalisierung an der JDSR geht.
Ruhe bitte! Experiment – hieß es im Februar an der Josef-Durler-Schule
Wie jedes Jahr zur närrischen Zeit trafen sich die Kolleg:innen der Josef-Durler-Schule zum „Q-Tag“, dem Tag, der dem Qualitätsmanagement gewidmet ist.