TAG DER OFFENEN TÜR
Kommen Sie zum Tag der offenen Tür an die Josef-Durler-Schule und werden über das vielfältige Bildungsangebot informiert – dazu laden wir Sie herzlich ein.
Kommen Sie zum Tag der offenen Tür an die Josef-Durler-Schule und werden über das vielfältige Bildungsangebot informiert – dazu laden wir Sie herzlich ein.
Das neue Schuljahr im September 2025 bringt große Veränderungen mit sich, denn das C-Gebäude unserer Schule wird saniert und an moderne Schulbaurichtlinien angepasst.
Am 13. Januar 2024 fand an der Josef-Durler-Schule ein ganz besonderer Workshop für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 der Ausbildungsvorbereitung (AV) statt. Dank einer großzügigen Spende der Volksbank Pur und der inspirierenden Unterstützung der Referentin Annika Schiefer konnten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der Berufsorientierung gewinnen. „Was willst du einmal werden?“ – eine Frage, die viele Jugendliche nervt. Annika Schiefer verstand es, genau diese Problematik aufzugreifen und den Schülerinnen und Schülern Mut zu machen. Sie berichtete von ihren eigenen Erfahrungen: Nach dem Schulabschluss hatte sie zunächst keine klare Richtung und fand ihren Weg erst durch Ausprobieren. Ihre Botschaft: „Wenn ich nichts mache, wird nichts passieren.“ In ihrem interaktiven Vortrag thematisierte sie die zentrale Frage: „Wer bin ich, und was will ich?“ Es sei wichtig, sich dieser Frage ernsthaft zu stellen und nicht davor wegzulaufen, immerhin verbringe man ca. 90.000 Stunden im Leben auf der Arbeit. Dabei stellte sie heraus, dass die Wahl eines Berufs oft mit der eigenen Persönlichkeit und den individuellen Stärken zusammenhängt. Die Schülerinnen und Schüler der …
Partystimmung vor den Weihnachtsferien
Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien ein Informationstag zum Thema „Abi – Was dann?“ für die Oberstufe des Technischen Gymnasiums und des Technischen Berufskollegs 2 statt. Zahlreiche Referent:innen gaben den Schüler:innen spannende Einblicke in Alternativen zu Studium und Beruf nach ihrem Abschluss. Christina Krieg von den Murgtal-Werkstätten zeigte, wie vielseitig ein FSJ oder BFD in der Lebenshilfe sein kann. Neben der direkten Arbeit mit Menschen mit Behinderung gebe es die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und andere Bereiche der Lebenshilfe kennenzulernen. Seminare und pädagogische Begleitung durch den Träger runden die Erfahrung ab. Elke Rohwer vom Gaggenauer Verein KINDgenau e.V. präsentierte den Bundesfreiwilligendienst als spannende Alternative, besonders im Bereich der Erlebnispädagogik. Die Freiwilligen übernähmen verantwortungsvolle Aufgaben, seien vollwertige Teammitglieder und könnten eigene Ideen einbringen. Tätigkeiten wie Kinderbetreuung im Jugend- und Familienzentrum (JuFaZ), die Organisation von Kindergeburtstagen oder generationenübergreifende Projekte böten ein abwechslungsreiches und eigenständiges Arbeitsumfeld. Mit viel Flexibilität und der Möglichkeit, eigene Hobbies und Freundschaften zu pflegen, stellt der BFD eine sinnvolle und abwechslungsreiche Erfahrung dar. Dies zeigte …
Am Donnerstag, dem 19.12.2024, feierten die Berufsschüler:innen ihre erfolgreichen Abschlüsse. Zu Beginn hielt der Schulleiter Sven Teichmann einen Rede, in der er den Absolvent:innen zu ihrer bestandenen Prüfung gratulierte und Ihnen Mut zusprach, sich am Arbeitsmarkt durchzusetzen, trotz der auf sie wartenden Herausforderungen. Dabei nannte er die fortschreitende Digitalisierung, die die Arbeits- und Lebenswelt verändere, die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz, den Klimawandel und die Globalisierung. Sven Teichmann mahnte, sich mit KI auseinanderzusetzen und sie kritisch und sinnvoll einzusetzen. Er erinnerte auch daran, wie wenig selbstverständlich es sei, wie wir leben – in Anbetracht der Kriege in der Ukraine und dem Nahen Osten, von Naturkatastrophen, der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage sowie drohender Handelskriege. Dennoch ermunterte der Schulleiter die Absolvent:innen, mit Mut, Kreativität und dem Willen zur Zusammenarbeit eine bessere Zukunft zu gestalten. Von den 64 erfolgreichen Prüflingen erhielten drei einen Preis. Mit dem Traumschnitt von 1,1 schloss Hugo Schmitt ab, gefolgt von Alessio Domko (1,5) und Steven Bruder (1,7). 16 der Absolvent:innen konnten zu ihrem Zeugnis ein Lob in Empfang nehmen. Text: Susanne Früh …
Science Slam mit dem Seminarkurs
Josef-Durler-Schule jetzt fest im BNE-Schulnetzwerk Baden-Württemberg
Spannung und Spielfreude hatte die Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Fussballturnier der Vollzeitklassen.
Einblicke in den Unterricht des Technischen Gymnasiums