Zeugnisse im AV: Abschluss verdient
Abschlussfeier mit Zeugnisvergabe in geselliger Runde
Abschlussfeier mit Zeugnisvergabe in geselliger Runde
16 erfolgreiche Absolvent:innen des Technischen Berufskollegs 2 nahmen am Freitag, den 14. Juli 2023 in feierlicher Runde ihre Zeugnisse der Fachhochschulreife entgegen. Der Schulleiter Sven Teichmann gratulierte in seiner Rede den Absolvent:innen zum erfolgreichen Abschluss und gab ihnen Ratschläge für den Umgang mit den Zukunftsthemen Klimawandel und Künstliche Intelligenz. Mit Blick auf den Klimawandel ermunterte er die jungen Menschen, die Klima-Aktionstage, die in diesem Schuljahr an der Josef-Durler-Schule stattgefunden haben, als Denkanstoß mit auf ihren weiteren Lebensweg zu nehmen. Es sei einer der größten Fehler, nichts zu tun, weil man nur ein bisschen tun kann, zitierte er den Schriftsteller und Theologen Sydney Smith. Die Künstliche Intelligenz, mahnte Teichmann (so praktisch sie auch bei der Bearbeitung von Schulaufgaben sei) dürfe nicht zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens werden, da es so viel Schöneres, Erstrebenswerteres und Glücklicheres im Leben gebe. Er schloss seine Ansprache mit den besten Wünschen an die Absolvent:innen für ihren weiteren Lebensweg. Das weiße Blatt Papier, das vor ihnen liege, könne nun beschrieben werden. Mit ihren Zeugnissen stehe ihnen die Welt offen. Bei der …
Für die Schüler:innen der zweijährigen Berufsfachschule ist es endlich so weit: Sie können ihre Zeugnisse entgegennehmen.
Die Schüler:innen haben ihren Abschluss zum staatlich geprüften Techniker mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik / Mechatronik gemeistert!
Ein bisschen Glamour, sonniges Wetter und strahlende Gesichter, die einerseits mit Erleichterung und Stolz auf die vergangenen Prüfungen, andererseits mit Spannung und Vorfreude auf die bevorstehende Zukunft blicken. Auch in diesem Jahr erlebten die Abiturient:innen der Josef-Durler-Schule Rastatt dieses Mischbad der Gefühle auf ihrer Abiturfeier am 8. Juli 2023 im Bürgerhaus Malsch, wo sie zusammen mit ihren Familien, Freund:innen und Lehrer:innen ihren erfolgreichen Abschluss der Hochschulreife feierten. Bei seiner feierlichen Ansprache würdigte der Schulleiter Sven Teichmann die Leistungen der Absolvent:innen, welche sie trotz der vergangenen Krisen, erbracht hätten, und gratulierte ihnen zum erfolgreichen Abschluss. Analytisch blickte er auf zwei Themen, welche nicht nur die Generation der Abiturienten weiterhin beschäftigen wird: Der Klimawandel und der Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Frage, wie damit umzugehen sei, seien große Aufgaben. Zum Klimawandel verwies Teichmann auf das in diesem Schuljahr an der Josef-Durler-Schule gestartete Klimaprojekt, mit dem bereits ein kleines Pflänzchen gepflanzt worden sei, um gemeinsam an Lösungen für die Klimakrise zu arbeiten. Es sei „einer der größten Fehler, nichts zu tun, weil man nur ein bisschen tun kann“, …
Am Mittwochnachmittag gab es an der Josef-Durler-Schule strahlende Gesichter, als 26 Zahnmedizinische Fachangestellte nach ihrer dreijährigen dualen Ausbildung endlich ihre Zeugnisse in Empfang nehmen durften. Zusammen mit Eltern, Verwandten und Bekannten fand eine feierliche Abschlussveranstaltung an der Schule statt, die vom Schulleiter der Josef-Durler-Schule in Rastatt, Oberstudiendirektor Sven Teichmann, durch eine Rede eröffnet wurde, in der er auf die Bedeutung des Lernens hinwies, das mit der Ausbildung nicht vorbei sei. Von den frischgebackenen Zahnmedizinischen Fachangestellten würde man erwarten, dass sie sich auch nach der Ausbildung kontinuierlich weiterbilden müssten. Dies bestätigten zahlreiche Damen, die sich bereits schon zu Aufbaukursen, beispielsweise bei der Prophylaxe, angemeldet hätten. Auch die Kreisvorsitzende der Zahnärzteschaft Frau Dr. Obijou-Kohlhas kam zur Abschlussfeier und gratulierte den erfolgreich ausgebildeten Zahnärztlichen Fachangestellten herzlich. Sie wies darauf hin, wie wichtig eine berufliche Ausbildung in der heutigen Zeit sei, auch wenn der Weg dahin für alle bestimmt nicht immer einfach gewesen sei. Doch gerade in der aktuellen Situation, in der händeringend gute fachlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden, sei es umso erfreulicher, dass die Damen nun …
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss!
Der Scheffel-Preis, benannt nach dem badischen Schriftsteller Joseph Victor von Scheffel, gilt als der wichtigste überregionale Abiturpreis in Deutschland. Mit ihm wird die beste Leistung im Fach Deutsch an der jeweiligen Schule ausgezeichnet. Die Preisträgerin oder der Preisträger müssen dabei mindestens mit gut bewertet worden sein – unsere diesjährige Preisträgerin hat ein ’sehr gut‘ erreicht. Auch die Scheffelpreis-Rede für die Abiturfeier hatte Medea schon geschrieben, konnte sie jedoch leider nicht live halten. Für alle, die sich an die schöne Feier des diesjährigen Abiturjahrgangs erinnern wollen, kommt die versäumte Rede hier als Podcast.
33 Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschulen Metall und Elektrotechnik an der Josef-Durler-Schule haben den mittleren Bildungsabschluss erworben. In einer kleinen Feierstunde wurden die Zeugnisse überreicht. Schulleiter Sven Teichmann hielt in seiner Ansprache Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre, in denen die Jugendlichen unter schwierigen Bedingungen für ihren Abschluss lernen mussten. „Videokonferenzen und Online-Unterricht wurde die Normalsituation“, erinnerte Teichmann an die Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Nun sei noch die „Zeitenwende“ durch den Krieg in der Ukraine hinzugekommen, zitierte er Bundeskanzler Olaf Scholz. Dennoch appellierte er an die jungen Menschen, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken und die Werte der Demokratie, die ihnen im Unterricht an der JDS vermittelt wurden, zu verteidigen. Einen Preis für den Notendurchschnitt von 1,4 erhielt Norena Thom, ein Lob ging an Aldin Mekic mit einem Schnitt von 2,2 und Manuela Sedic mit 1,8. Text: Walburga Langen-Droll Foto: Marc Eberle