Alle Artikel in: Technisches Gymnasium

Abi – was dann?

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien ein Informationstag zum Thema „Abi – Was dann?“ für die Oberstufe des Technischen Gymnasiums und des Technischen Berufskollegs 2 statt. Zahlreiche Referent:innen gaben den Schüler:innen spannende Einblicke in Alternativen zu Studium und Beruf nach ihrem Abschluss. Christina Krieg von den Murgtal-Werkstätten zeigte, wie vielseitig ein FSJ oder BFD in der Lebenshilfe sein kann. Neben der direkten Arbeit mit Menschen mit Behinderung gebe es die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und andere Bereiche der Lebenshilfe kennenzulernen. Seminare und pädagogische Begleitung durch den Träger runden die Erfahrung ab. Elke Rohwer vom Gaggenauer Verein KINDgenau e.V. präsentierte den Bundesfreiwilligendienst als spannende Alternative, besonders im Bereich der Erlebnispädagogik. Die Freiwilligen übernähmen verantwortungsvolle Aufgaben, seien vollwertige Teammitglieder und könnten eigene Ideen einbringen. Tätigkeiten wie Kinderbetreuung im Jugend- und Familienzentrum (JuFaZ), die Organisation von Kindergeburtstagen oder generationenübergreifende Projekte böten ein abwechslungsreiches und eigenständiges Arbeitsumfeld. Mit viel Flexibilität und der Möglichkeit, eigene Hobbies und Freundschaften zu pflegen, stellt der BFD eine sinnvolle und abwechslungsreiche Erfahrung dar. Dies zeigte …

Raus aus der JDSR, rein ins moderne Arbeitsleben

Am Dienstag, dem 22.10.2024, besuchte eine ehemalige Schülerin die Josef-Durler-Schule und berichtete von ihrem beruflichen Werdegang. Ihrem Schwerpunktfach entsprechend, waren Schüler:innen des Informationstechnik-Profils eingeladen, um den interessanten Ausführungen von Carolin Rösch, Account Managerin im Hybrid Solution Sales bei Hewlett Packard Enterprise, zuzuhören. Carolin Rösch begann damit, sich den Schüler:innen vorzustellen. Sie machte 2016 an der Josef-Durler-Schule ihr Abitur und entschied sich danach für ein Duales Studium. Sie bedankte sich bei ihrem Profilfachlehrer Thomas Lambert, der sie ermutigt habe, am Ball und ihrem Schwerpunktfach treu zu bleiben. Es sei die richtige Entscheidung gewesen. Sie umriss die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Universität, Fachhochschule und Dualer Hochschule kurz. Zwar sei ein Duales Studium mit Stress verbunden, aber es lohne sich definitiv, beteuerte sie. Im Jahr 2019 machte sie ihren Bachelor-Abschluss im Bereich angewandte Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart. Anschließend präsentierte sie Hewlett Packard Enterprise als ein modernes Unternehmen, dem zweitgrößten Netzwerkhersteller weltweit. Die Bedeutung der Datenverarbeitung fasste Carolin Rösch kurz und prägnant in dem Satz. „It‘s all about data.“ zusammen. Nicht nur das Sammeln …

„Selfies“ betrachten in der Kunsthalle Karlsruhe

Zum Abschluss des Schuljahres fand mit dem Kunstkurs der TG11-Klassen unter der Leitung von Johanna Wagner eine Exkursion in die Kunsthalle Karlsruhe statt. Die Kunsthalle ist derzeit wegen eines langjährigen Umbaus im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) Karlsruhe einquartiert. Die Schüler:innen erhielten eine Führung zum Thema „Selbstportraits im Laufe der Zeit“. Im Unterricht hatten sich die Schüler:innen bereits eingehend mit dem Thema beschäftigt und eigene Selbstporträts mit verschiedenen Techniken angefertigt. Ein Highlight der Excursion war das Selbstbildnis von Rembrandt. Auch das „Selbstbildnis mit Dämonen“ von Karl Hofer sowie das Selbstbildnis von Marie Guilhelmine Benoist von 1786 wurden genauer unter die Lupe genommen.  Text: Heidi Skirde Foto: Johanna Wagner

Studienfahrten 2024

Dieses Jahr waren die 12. Klassen des Technischen Gymnasiums wieder auf Studienfahrt. Hier die Berichte der einzelnen Klassen. VENEDIG, Italien Für die Schülerinnen und Schüler der TGG12 und TGM12 ging es dieses Jahr zusammen mit ihren Lehrer:innen Antje Brocke, Heidi Skirde, Manuel Kühl und Stefan Salewski nach Venedig. Bei konstanten Temperaturen von über 35 Grad waren die Programmpunkte mitunter eine schweißtreibende Herausforderung. Nach der ganztägigen Anreise am Montag ging es am Dienstagvormittag gleich in die „Höhle des Löwen“ – in dem Touristen-Hotspot auf den Markusplatz, wo beide Klassen eine Stadtführung mit grundlegenden Informationen zu Venedig, seiner Geschichte und zu einigen Sehenswürdigkeiten erhielten. Ein Teil der Gruppe setzte sich am Nachmittag ab zur Biennale, einer der größten Kunstausstellungen der Welt, die seit 1895 regelmäßig in Venedig stattfindet. Im Giardini konnte man dem Touristen-Trubel entkommen, der einzige Lärm kam von dem zirpenden Zikaden in den Bäumen. Unterwegs waren alle mit dem Vaporetto, den Wasserbussen, die kreuz und quer durch Venedig fahren. Einige Schüler:innen machten sich gleich am ersten Tag auf zum Lido, an Venedigs Strand, in der …

Chillen und die Welt spüren im Museum

Am Donnerstag, den 11. Juli 2024 waren die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik begleitet von ihren Fachlehrerinnen Antje Brocke und Heidi Skirde in der Ausstellung „I feel the Earth Whisper“ im Museum Frieder Burda in Baden Baden.  Die Ausstellung beschäftigt sich im Angesicht des Klimawandels mit der „sinnlichen Schönheit der natürlichen Welt“. Die Kunstwerke von Bianka Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto wurden in Architektur des Museums integriert und laden die Besucher dazu ein, die Magie, das Mysterium und die tiefere Bedeutung der natürlichen Welt, von der sich die westliche kommerzialisierte Welt zunehmend entfernt, mit allen Sinnen zu erfahren.  So wird den Besuchern in dem Projekt „Calls für Action“ von Julian Charrière mit einer Live-Video-Verbindung zwischen dem Schwarzwald und einem Küstenwald in Ecuador die Kommunikation per Telefon mit dem Dschungel ermöglicht, um sich als Teil der Vernetzung unseres Planeten zu erfahren.  Am wohlsten haben sich die Schüler im Kunstwerk von Ernesto Neto gefühlt, einer im Erdgeschoss installierten aus Baumwohlstoffen gehäkelten riesigen Baumstruktur, die …

Plakat-Projekt „Anklage gegen die Gleichgültigkeit“

Die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse mit dem Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik haben sich im 2. Halbjahr des Schuljahres 2023/24 in einem Plakat-Projekt kreativ mit der Erwärmung des Klimas auseinandergesetzt. Betreut wurde das Projekt von Gestaltungslehrerin Antje Brocke. Aufgabe war es, ein Plakat zu entwickeln, das die Menschen aufrüttelt, die Klimaerwärmung als Gefahr zu erkennen, der entschieden begegnet werden muss. Mit dem Slogan „Stop global warming“ soll die Plakatserie ein Signal setzen und aufmerksam machen.  Durch gegenseitiges Feedback wurden Favoriten ermittelt, welche in A2 und A3 gedruckt wurden. Nach eingehender Analyse und demokratisch mit Hilfe einer Punktabfrage wurden zum Schluss die besten Plakate ausgewählt. Die Wahl fiel auf die eindrucksvollen Entwürfe von Lillith Oeferberg, Samira Koch und Florian Krüger. Alle Ergebnisse sind im Foyer des TG-Gebäudes in der Josef-Durler-Schule zu sehen. Text: Antje Brocke / Heidi Skirde Foto: Antje Brocke