Alle Artikel in: alle Schularten

Schuljahresbeginn 2023/2024

Liebe Partnerinnen und Partner in Betrieb und Praxis, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich hoffe, Sie hatten einen schönen und erholsamen Sommer und starten gemeinsam mit uns gut gelaunt in das neue Schuljahr 2023/2024. Informationen zum Unterrichtsbeginn der einzelnen Klassen finden Sie unter: Service/weitere Downloads. Vereinzelt sind noch freie Plätze in Klassen vorhanden. Dies betrifft insbesondere die einjährige Berufsfachschule. Bei Bedarf schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@jdsr.de, nennen Sie Ihre Wünsche bezüglich der schulischen Laufbahn und geben Sie bitte eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die zuständige Lehrkraft oder das Sekretariat wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Kolleginnen und Kollegen der Josef-Durler-Schule freuen sich auf ein Wiedersehen mit allen am Schulleben Beteiligten. Sven Teichmann Schulleiter

Spiel- und Sporttag 2023

Als Abschluss vor den Ferien fand für die Vollzeitklassen der Josef-Durler-Schule der alljährliche Spiel- und Sporttag statt. Zu den Disziplinen, bei denen die Schüler:innen mit sehr viel Eifer an verschiedenen Stationen im Schulhaus in kleinen Gruppen gegeneinander antraten, gehörten unter anderem Geschicklichkeitsspiele, Tischcurling, ein Länderquiz, Zumba, Mölkky, Kubb, Turmbau und ein Hockeyparkour. Aufgrund des regnerischen Wetters musste die ein oder andere Station ins Schulhaus verlegt werden, was dem Spaß am Spiel jedoch keinen Abbruch tat. Den 1. Platz erreichte die „Kobold-Gang“ mit den Teammitgliedern Elias Bleich, Dennis Bastron, David Engelhard und Julia Schmelzer (TGI12).  Text: Heidi Skirde Fotos: Susanne Früh

Erster Platz fürs Klima: JDS überzeugt beim beo-Wettbewerb

Erfolgreich durchgestartet ist die Josef-Durler-Schule mit ihrem erst in diesem Schuljahr entwickelten Konzept der Klimatage: Am 22. Juni wurde ihr in der Kategorie „Ökologische Nachhaltigkeit“ der erste Platz beim beo-Wettbewerb für berufliche Schulen zuerkannt. Bei der Preisverleihung in Stuttgart konnte die Klimabeauftragte der Schule, Walburga Langen-Droll, zusammen mit Schülern der Umwelt-AG einen Scheck über 1500 Euro entgegennehmen. Der beo-Wettbewerb wurde von der Baden-Württemberg-Stiftung ins Leben gerufen und soll Kreativität, Selbständigkeit und Engagement an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg sichtbar machen. Für fünf verschiedene Kategorien zu wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Themen konnten Schüler, Auszubildende und Lehrkräfte in diesem Jahr eine Projektidee einreichen. Christoph Dahl, Geschäftsführer der Stiftung, unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung des Wettbewerbs, der insbesondere die Leistung der beruflichen Schulen im Bildungssektor honoriere. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs „nachhaltig, flexibel, innovativ“ griff auch Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in BW, in ihrem Video-Grußwort auf. Landesschülersprecher Berat Gürbüz wies darauf hin, dass dieses Forum jungen Erwachsenen die Möglichkeit biete ihre Talente auszuschöpfen und zeigte sich als Jurymitglied beeindruckt von der Vielfalt der eingereichten …

BBBank fördert Klimaprojekt

Unterstützung für das in diesem Schuljahr begonnene Klimaprojekt hat die JDS von der BBBank erfahren: Marcus Schmieder, Regionalleiter Private Banking, überreichte einen Scheck in Höhe von 1000 Euro, der zur Organisation des ersten Klimatags im kommenden Schuljahr zur Verfügung steht. Schulleiter Sven Teichmann freute sich über die Spende: „Sie trägt dazu bei, dass unser ‚zartes Pflänzchen‘ Klimaprojekt wachsen und gedeihen kann.“ Den Auftakt machte in diesem Schuljahr der erste Klimatag im vergangenen Oktober, bei dem die Schüler durch einen Impulsvortrag von Uwe Burkhardt, Vorsitzender des Vereins Regenerative Energien Mittelbaden (REM), auf die Thematik Klimawandel und Umweltschutz eingestimmt wurden. Im Anschluss erhielten sie den Auftrag, sich im Klassenverband ein Projekt zu überlegen, mit dem sie selbst zum Umweltschutz beitragen könnten. Während der zweite Klimatag im Februar der Vertiefung der Arbeit diente, stand der dritte Klimatag für Exkursionen zur Verfügung. Einige Klassen machten von dem Angebot Gebrauch und besichtigten etwa einen Biobauernhof, den Energieberg in Karlsruhe oder fuhren in den Nationalpark Schwarzwald. Beim vierten und letzten Klimatag erhielten die Klassen die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit …