So sieht eine Lehrergruppe aus, die sich mit KI beschäftigt. So jedenfalls hat es eine Bild-KI aus sprachlichen Anweisungen, dem sogenannten Prompt, generiert. Was der Transformer dabei als Ergebnis liefert, kommt ganz auf die Genauigkeit des Prompts an.
In der Wirklichkeit saßen die Lehrkräfte der Josef-Durler-Schule am Schmutzigen Donnerstag weniger steril und futuristisch in den Klassenräumen der Josef-Durler-Schule, dafür aber gut gelaunt und neugierig. Während die Schülerinnen und Schüler schon in die Faschingsferien oder Betriebe entlassen waren, beschäftigten sich ihre Lehrerinnen und Lehrer damit, wie Künstliche Intelligenz im Schulalltag genutzt werden kann. Die zu diesem Thema eingeladenen Referentinnen und Referenten gaben interessante Einblicke in die Nutzung von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Vorbereitung und Anwendung im Unterricht. Michael Jeschke (ZSL Mannheim) zeigte in seinen Workshop, wie KI im Technikunterricht mehr Zeit für die pädagogische Arbeit mit den Lernenden ermöglicht. Svenja Heitfeld (ZSL Mannheim) informierte über den Einsatz von KI im GGK-Unterricht. Thomas Jörg (ZSL Freiburg) erläuterte ausgiebig die Funktion von Large Language Models (z.B. Chat GPT) und ihrem gezielten Einsatz im Unterricht. Petra Haas (ZSL Karlsruhe) zeigte in ihrem Workshop Möglichkeiten des Einsatzes von KI im Deutschunterricht auf. Beispielsweise wurde erprobt, wie Gedichte mithilfe von KI visualisiert werden können. In Bezug auf Fremdsprachen sind Übersetzer schon seit langem ein allseits eingesetztes KI-Tool. Die Sprachen-Lehrerinnen Simone Seitel und Lisa Holldack beschäftigen sich in ihrem Workshop damit, welche weiteren Möglichkeiten KI im Fremdsprachen-Unterricht bietet, um die Sprachkompetenz zu verbessern und die Sprachbildung zu individualisieren.
Einig sind sich die Lehrerinnen und Lehrer darin, dass KI Arbeitserleichterung bringen kann, der (kritische) Umgang damit, auch von Schülerseite, muss allerdings gelernt sein.
Text: Heidi Skirde
Bilder: KI-generiert (Copilot / Dall E)