GEWERBLICHE BERUFSSCHULE
Fachklassen
Bewährte Berufsausbildung im dualen System
Bildungsziele
Nahezu dreiviertel aller jungen Menschen durchlaufen eine Berufsausbildung. Sie wissen, was es bedeutet, einen qualifizierten Beruf zu erlernen und damit die Basis zu schaffen, auf der man beruflich weiterkommen kann. Dabei spielt das duale System, d.h. das eng verzahnte Zusammenwirken von Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, die dominierende Rolle. Erst die Verbindung von Theorie und Praxis schafft die heute und morgen weiterhin dringend benötigten Gesellen und Facharbeiter mit ihren hohen fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten, ihrer vertieften Allgemeinbildung und ihren überfachlichen Qualifikationen als Schlüssel zum Erfolg.
Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern.
Aufnahmevoraussetzungen
Die allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein. Es ist notwendig, einen Ausbildungsvertrag mit einem Handwerks- oder Industriebetrieb abzuschließen.
Damit wird die zuständige Berufsschule für alle noch nicht 18-jährigen zu einer Pflichtschule.
Fachklassen an unserer Schule
Zusatzqualifikationen
die man parallel zur Ausbildung erwerben kann:
- Gestaltung im Handwerk – alle handwerklichen Auszubildenden
- Fachhochschulreife – alle Auszubildenden mit Mittlerer Reife
Unterricht und Wochenstunden
Der Lehrstoff der Gewerblichen Berufsschule umfasst berufsspezifische wie allgemeinbildende Inhalte.
Pro Woche werden in der Regel 13 Stunden unterrichtet. Dies enspricht 1,5 Schultagen pro Woche. Der Unterricht kann aber auch anders, z.B. als Blockunterricht, organisiert sein.
In folgenden Fächern wird unterrichtet | Wochenstunden |
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 |
Wirtschaftskompetenz / Wirtschaftskunde | 1 |
Berufsfachliche Kompetenz u. Projektkompetenz | 7 |
Stütz- und Erweiterungsunterricht | 2 |
In den neugeordneten Berufen wird in Lernfeldern unterrichtet |
Dauer, Abschluss und Berechtigungen
Die Berufsschule schließt zum Ende der Berufsausbildung nach 3 bzw. 3 1/2 Jahren mit einer Abschlussprüfung ab. Anschließend folgt noch die Kammerprüfung vor der Handwerkskammer bzw. Innung oder der Industrie- und Handelskammer.Bei gutem bis befriedigendem Abschluss besteht über das Modell 9+3 die Möglichkeit, einen mittleren Bildungsabschluss (mit Einschränkungen) zu erwerben.Den Gesellen oder Facharbeitern stehen nach beruflicher Bewährung zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassungs- oder Aufstiegsfortbildung, z.B. zum Meister oder Techniker, offen. Auch die Fachhochschulreife kann in einem Berufskolleg erworben werden.
Anmeldung und Unterrichtsbeginn
Da die Lehrlinge von den zuständigen Berufsschulen aufgenommen werden müssen, erfolgt die Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb. Die Aufnahme ist in der Regel am ersten Schultag nach den Sommerferien. Die genauen Zeiten werden in der Tagespresse bekannt gegeben.
Aufnahmezeit und -ort können etwa 10 Wochen vor Unterrichtsbeginn im neuen Schuljahr im Internet abgerufen werden.
Auskunft
JOSEF-DURLER-SCHULERichard-Wagner-Ring 24, 76437 Rastatt
Internet: http://www.jdsr.de |
Tel.: 07222 91 80-0Fax: 07222 91 80-135
E-Mail:mailto:info(at)josef-durler-schule.de |
Schulträger ist der Landkreis Rastatt. |
Stundenplan:
Blockplan für den E-Block
Formulare:
Anmeldeformular für Ausbildungsbetriebe