Am Freitag, den 18.07.2025, feierten 29 Schülerinnen und Schüler ihren erfolgreichen Abschluss der mittleren Reife. In festlichem Rahmen und unter den Augen zahlreicher Kolleginnen und Kollegen nahmen sie ihre Zeugnisse entgegen.
Schulleiter Sven Teichmann eröffnete seine Rede mit einem Zitat von Heinz Rühmann und betonte die große Bedeutung einer optimistischen Grundhaltung. Anschließend nahm er Bezug auf aktuelle Themen wie Kriege, Klimakrise und Künstliche Intelligenz. Er ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, ihr Wissen und Können aktiv in die Gestaltung der Zukunft einzubringen und dabei stets positiv zu bleiben, um Herausforderungen souverän meistern zu können.
Im Anschluss sprach Susanne Früh, Klassenlehrerin der 2BFE2. Sie erinnerte an die gemeinsamen Jahre und rief besonders prägende Momente in Erinnerung – Momente, die von einem starken Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung geprägt waren. Für die geringsten Fehlzeiten (maximal drei Fehltage) wurden sechs Schüler mit einer kleinen Anerkennung geehrt. Danach folgte die feierliche Zeugnisvergabe. Im Profil Elektrotechnik erhielten vier Schüler ein Lob: Jannik Schulz (Schnitt 1,6), Mario-Sebastian Davel (Schnitt 2,0), Kirill Janvarev (Schnitt 2,0) und Jonas Daferner (Schnitt 2,1).
Danach blickte Michelle Schinnenburg, Klassenlehrerin der 2BFM2, auf zwei Jahre zurück, die überwiegend von Höhen und wenigen Tiefen geprägt waren – und in denen man sich manchmal „gegenseitig in den Wahnsinn getrieben“ habe. Auch sie zeichnete drei Schülerinnen und Schüler für die wenigsten Fehlzeiten aus, bevor die Zeugnisse überreicht wurden. Der Jahrgangsbeste Cedrik Trefflich (Schnitt 1,5) wurde für seine hervorragenden Leistungen mit einem Preis geehrt.
Musikalisch wurde die Feier von den Kollegen Artur Busch, Andreas Hasenohr und Johannes Vielsäcker umrahmt.

Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start in ihre Ausbildung oder schulische Weiterbildung. Einige von ihnen werden der Josef-Durler-Schule erhalten bleiben – sei es in der Berufsschule, im Berufskolleg, im Technischen Gymnasium oder in der Abendschule, um dort ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben (Schüleraufnahme am 29.09.2025 um 18:00 Uhr).
Text: Susanne Früh
Fotos: Marianne Stein