Dieses Jahr fand wieder das deutschlandweite Stadt- und Schulradeln statt. Die Josef-Durler-Schule Rastatt beteiligte sich in diesem Jahr (2025) zum 2. Mal als Team in der Kommune Rastatt im Landkreis Rastatt bei dem Wettbewerb und erreicht mit 10.377 km und damit einer Bilanz von 1701,4 kg CO2-Vermeidung den 1. Platz unter den kommunalen Schulen und den 3. Platz in der Kommune.
Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hierbei sammelt man per App die geradelten Kilometer und tritt gegen alle Teams an, die in der Kommune bei der Aktion angemeldet sind. Dies können Firmen, Vereine, Schulen und andere Gruppen sein. Für Schulen gibt es ein Sonderkategorie Schulradeln, bei der die Schulen untereinander antreten. Wichtig ist es, möglichst viele Menschen zusammenzubringen, die das eigene Team unterstützen. Neben den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften einer Schule können sich auch Eltern, Großeltern und Freunde für das Team eintragen und im Aktionszeitraum mitmachen.
Die Teammitglieder der Josef-Durler-Schule schwangen sich im Zeitraum vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 auf ihre Drahtesel, um kräftig Kilometer zu sammeln. In diesem Jahr sollte der Wettbewerbscharakter gefördert werden, indem Klassenteams gebildet wurden. Dem Team mit den meisten gefahrenen Kilometern winkt ein Pokal. Neben dem Hauptteam der Josef-Durler-Schule wurden sechs Klassenteams gebildet. Einige Klassen- und Fachlehrer unterstützten ihre Klassenteams dabei tatkräftig.


Dass nicht nur in der Stadt sondern auch auf dem Land geradelt wird, was das Zeug hält, bewies das Team Dorfradler (Klasse TGM11). Sie machten ihrem Teamnamen alle Ehre und erreichten mit 3.316,1 km den 1. Platz, dicht gefolgt vom Hauptteam der Josef-Durler-Schule mit 3038,4 km. Das Team 2BFM1 and friends holte mit stolzen 1681,4km den 3. Platz, das Team Gestalterpower (TGG11) Platz 4 mit immerhin 1016 km. Rang 5-7 erreichten die Schnapsradler (556 km), die Tastatur-Treter (438,1 km) und das Team „Radeln mit Perschpektive“ (331,1 km).
Bei den Einzelleistungen erreicht Alexander Bornemann aus dem Team Dorfradler mit 1488,4 km den 1. Platz unter den radelnden Schülern. Er erhält damit einen kleinen Preis. Seine Teamkollegen David Lehmann (929,1 km) und Luca Götz (607,2 km) landeten beim Schülerranking auf Rang 2 und 3.


Mit der Aktion Stadtradeln möchten die organisierenden Lehrkräfte der Josef-Durler-Schule einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten, indem der Fokus auf das Fahrrad als ein nachhaltiges Fortbewegungsmittel gelegt wird. Der Aktionszeitraum bietet eine ideale und einfache Möglichkeit, eine Zeitlang die Vorteile des Fahrrads als nachhaltiges Fortbewegungsmittel zu testen. Auch stärkt die Aktion das Gemeinschaftsgefühl der Schule, indem alle Teilnehmenden das gemeinsame Ziel verfolgen, möglichst viele Kilometer für die Schulgemeinschaft zu erradeln.
Wir gratulieren den Erstplatzierten und danken allen Beteiligten fürs Mitmachen, Durchhalten und Unterstützen!
Text und Fotos: Heidi Skirde
Screenshots von der Seite https://www.stadtradeln.de/rastatt