Am 06. Februar 2025 unternahmen wir (die Klassen TGI 12 und TGG 12) eine Exkursion nach Frankfurt, um die Ausstellung „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?” im Städel Museum zu besuchen. Begleitet wurden wir von FrauHolldack und Herrn Lambert. Die Ausstellung beschäftigte sich mit der Darstellung der sozialen Lage und der Gesellschaft in niederländischen Gemälden zu Zeiten des bekannten Malers Rembrandt. Nach der Führung hatten wir noch Zeit, die Frankfurter Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden.
Diese Exkursion war eine Vorbereitung auf unsere anstehende Studienfahrt nach Amsterdam im Juli dieses Jahres, bei der wir unser Wissen über die Stadt und ihre Geschichte vertiefen konnten.
Die zum Teil riesigen Gemälde Rembrandts zeigen Amsterdams Reichtum, aber auch die sozialen Unterschiede: Wohlhabende werden durch Kleidung, Haltung oder Stellung hervorgehoben, während es auch Menschen gab, die „bildunwürdig“ waren und gar nicht portraitiert oder wenn, dann nur schemenhaft am Bildrand zu erahnen sind. Trotzdem war Amsterdam aufgrund seines Reichtums führend auf sozialer Ebene und so gab es zahlreiche Waisen- und Armenhäuser, die von der wohlhabenden Schicht unterstützt wurden.
Insgesamt kam die Ausstellung gut bei uns an und die Vorfreude auf unsere Studienfahrt im Sommer wuchs:
So sagte ein Mitschüler: “In der Ausstellung über Rembrandts Amsterdam fand ich es besonders spannend zu erfahren, dass das schöne Rathaus der Stadt nach der Französischen Revolution zum Königspalast wurde und bis heute als solcher genutzt wird. Außerdem fand ich die Einblicke in das Leben der Menschen damals sehr interessant. Am meisten freue ich mich darauf, in Amsterdam die vielen Flüsse und Grachten zu sehen und mir vorzustellen, wie die Stadt früher aussah und sich angefühlt hat.”
Ein weiterer Schüler betonte, wie die Ausstellung sein historisches Verständnis vertieft habe: “Der Einblick in die unterschiedlichen Schichten, die in der Vergangenheit von Amsterdam vorhanden waren, vermittelte ein gutes Bild von Amsterdams Geschichte, das einen dazu führt, sich mehr mit der Stadt auseinandersetzen zu wollen.”
Aber mit der Führung war der Museumsaufenthalt noch nicht vorbei. Jetzt durften wir kreativ werden: In vier verschiedenen Workshops gestalteten wir eigene Bilder. Dabei sollten die Motive aus Rembrandts Zeit aufgegriffen und gesellschaftliche Hierarchien sichtbar gemacht werden.

Ein lehrreicher und spannender Tag
Alles in allem war es ein lehrreicher und spannender Tag, der uns die Geschichte Amsterdams nähergebracht hat. Auch die gemeinsame Zeit, die wir nach dem Museum noch in Frankfurt verbringen konnten, war für alle ein großartiges Erlebnis und ein Vorgeschmack auf die Studienfahrt. So schlussfolgerte eine Schülerin, dass sie auf der Exkursion Mitschüler aus der anderen Klasse besser kennenlernen konnte und sich auf den gemeinsamen „Urlaub“ freue.
Text und Bilder: Viacheslav Dimov (TGI12)