Rede und Antwort stand William Jones aus den USA den Abschlussklassen am Technischen Gymnasium der Josef-Durler-Schule im Rahmen des Meet US-Programms der Botschaft und der Konsulate Amerikas in Deutschland. Es wird von der Austauschorganisation „Fulbright Germany“ unterstützt und soll den Jugendlichen an weiterführenden Schulen den direkten Austausch mit amerikanischen Bürgern ermöglichen.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Jahren ausführlich mit politischen und sozialen Themen der Vereinigten Staaten beschäftigt hatten, brannte ihnen so manche Frage unter den Nägeln. Da ging es im Hinblick auf die erneute Wahl von Donald Trump natürlich um die Amtsführung des amerikanischen Präsidenten und seine Entscheidungen zum Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation. „Spielt das Thema Klimawandel eine Rolle in der Gesellschaft?“, wollte eine Schülerin wissen. Hier sah William Jones sowohl einen Unterschied zwischen den Generationen in Amerika als auch zwischen der gesellschaftspolitischen Haltung in den USA und in Deutschland.
Auch zur Rolle von Elon Musk an der Seite Trumps wurde William Jones befragt, der seit September als Lehrerassistent (teaching assistant) am Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach arbeitet. Jones hat in den USA Politikwissenschaft und im Nebenfach Deutsch studiert, ein Jahr verbrachte er an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.
Zur Sprache kamen auch typische Themen wie „The American Dream“ (der amerikanische Traum) und angesichts einer hohen Zahl von Amokläufen an Schulen die Waffengesetze, aber auch der Einfluss großer Firmen wie Apple und der Umgang mit den sozialen Medien.
Text und Foto: Walburga Langen-Droll