Alle Artikel mit dem Schlagwort: featured

brown and white track field

Beginn des Schuljahres 2025/2026

Sehr geehrte Partner aus den Betrieben und Praxen,sehr geehrte Eltern,liebe Schülerinnen und Schüler, ich hoffe, Sie hatten einen schönen und erholsamen Sommer und starten gemeinsam mit uns am Mo, 15.09. 2025 in das neue Schuljahr 2025/2026. Die Informationen zum Unterrichtsbeginn der einzelnen Klassen finden Sie unter:  Bitte beachten Sie, dass der Landkreis Rastatt im aktuellen Schuljahr einen Teil unserer Schule generalsaniert. Einige Vollzeitklassen und teilweise Berufsschulklassen aus dem Bereich Elektrotechnik werden in dieser Zeit in einem Gebäude unterrichtet, das fußläufig in zehn Minuten zu erreichen ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Plan.  Vereinzelt gibt es noch freie Plätze in unseren Vollzeitklassen. Dies betrifft vor allem die einjährige Berufsfachschule. Schülerinnen und Schüler mit einem Ausbildungsbetrieb werden in der Regel immer an der zuständigen beruflichen Schule aufgenommen. Bei Bedarf schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@jdsr.de mit Ihrem Wunsch bezüglich der schulischen Laufbahn und geben Sie bitte eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die zuständige Lehrkraft oder das Sekretariat wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Das Kollegium der Josef-Durler-Schule freut sich, alle am Schulleben Beteiligten an …

Straße mit Fahrradwegmarkierung

Stadtradeln 2025 – 1. Platz im kommunalen Schulranking!

Dieses Jahr fand wieder das deutschlandweite Stadt- und Schulradeln statt. Die Josef-Durler-Schule Rastatt beteiligte sich in diesem Jahr (2025) zum 2. Mal als Team in der Kommune Rastatt im Landkreis Rastatt bei dem Wettbewerb und erreicht mit 10.377 km und damit einer Bilanz von 1701,4 kg CO2-Vermeidung den 1. Platz unter den kommunalen Schulen und den 3. Platz in der Kommune. Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hierbei sammelt man per App die geradelten Kilometer und tritt gegen alle Teams an, die in der Kommune bei der Aktion angemeldet sind. Dies können Firmen, Vereine, Schulen und andere Gruppen sein. Für Schulen gibt es ein Sonderkategorie Schulradeln, bei der die Schulen untereinander antreten. Wichtig ist es, möglichst viele Menschen zusammenzubringen, die das eigene Team unterstützen. Neben den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften einer Schule können sich auch Eltern, Großeltern und Freunde für das Team eintragen und im Aktionszeitraum mitmachen. Die Teammitglieder der Josef-Durler-Schule schwangen sich im Zeitraum vom 29. Juni bis 19. …

Offene Türen für interreligiösen Austausch – TG-Schüler besuchen Moschee

Mit ihren Religionslehrern Thomas Hammel und Christiane Schababerle-Wagner waren die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 1 des Technischen Gymnasiums am 17. Juli 2025 im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts zu Besuch in der Moschee des ZBKI Rastatt e.V.  (Zentrum für Bildung, Kultur und Integration e.V/ auch Dörfler Schülerwohnheim).  Freundlich in Empfang genommen wurden die Besucher vom Wohnheimsleiter Mustafa S. Alkan. Ömer Faruk Kozan und Enes Damar, beide sind in der Jugend- und Heimatarbeit tätig und zudem Islamtheologen, zeigten den Schüler:innen und Schülern den Gebetsraum und standen für Fragen rund um den Islam zur Verfügung. Im anschließenden Gespräch ging es vor allem um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Gottesbild, aber auch um die Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs. Die Begegnung mit einer anderen Religionsgruppe war für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Erfahrung – ein Austausch, der den Respekt gegenüber anderen Weltanschauungen und die Toleranz der kulturellen Vielfalt fördert.  Den Kontakt hat Hatice Öztürk von Verein die Brücke Dialog e.V. vermittelt. Wir danken Mustafa S. Alkan und seinem Team für den freundlichen Empfang und den offenen Austausch.  Text: Heidi Skirde Fotos: Leonie Eberle …

Kunst über Heimatverlust und Neubeginn – TG-Schüler gewinnt Hauptpreis beim Schülerwettbewerb

Wie ist es, die Heimat verlassen zu müssen, die Flucht zu überstehen, in einer neuen Umgebung zurechtzukommen, sich ein neues Leben aufzubauen, Erinnerungen und Traditionen zu bewahren? Mit diesen Fragen beschäftigten sich über 3000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg beim diesjährigen Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“. Ausgerichtet vom Haus der Heimat und unter der Schirmherrschaft des Innenministeriums und Kultusministeriums des Landes Baden-Württemberg beschäftigt sich der Schülerwettbewerb jedes Schuljahr mit einem osteuropäischen Land, einer Region oder den länderübergreifenden Beziehungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa. Das Thema dieses Jahres (2024/25) lautete „Weggehen müssen…“ – Flucht und Vertreibung“. Es konnten Arbeiten in verschiedenen Kategorien zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen für alle Klassenstufen von der Grundschule bis zur Oberstufe eingereicht werden. An der Josef Durler Schule Rastatt hatten Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des technischen Gymnasiums dieses Jahr im Kunstunterricht die Gelegenheit, in der Kategorie „Künstlerisches Arbeiten“ ein Stillleben anzufertigen. Ausgehend von dem Gedanken, was es bedeutet, wenn Menschen gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen und nur das Nötigste und Wichtigste eingepackt …