Autor: Heidi Skirde

Schulbreite Evaluation 2023

Wir möchten uns herzlich bei allen Eltern und Betrieben bedanken, die an der schulbreiten Evaluation teilgenommen haben. Ihre Teilnahme ist von unschätzbarem Wert, da sie uns hilft, wertvolle Einblicke zu gewinnen und die Qualität unserer Bildungsangebote kontinuierlich zu verbessern. Durch Ihre Teilnahme ist es uns möglich, Stärken zu identifizieren und gezielt an Verbesserungsmöglichkeiten zu arbeiten, um so ein optimales Lernumfeld für unsere Schüler zu schaffen. Ihre Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag zu diesem Prozess, und wir schätzen Ihr Engagement sehr. Auswertung Eltern  Die Evaluation hat insbesondere die gute Beziehung zwischen Lehrkräften und der Schülerschaft hervorgehoben, welche die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bildet. Zudem zählt auch der Austausch mit den Eltern zu unseren Stärken. Vor allem die gute Erreichbarkeit der Lehrerinnen und Lehrern geht aus der Umfrage hervor. Auch der Einsatz der digitalen Endgeräte sowie unser Lernmanagementsystem itslearning werden als effektive Unterstützung für Unterricht und Lernumgebung empfunden. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse wollen wir auch genannte Schwachstellen optimieren. Im anstehenden Umbau des C-Gebäudes sehen wir darin eine Möglichkeit. Ein Schwerpunkt ist hier die Verbesserung von Ausstattung und Aufenthaltsmöglichkeiten …

Wir suchen Sie zum Schulstart im September 2024 für unser engagiertes Team

Werden Sie Teil unseres Teams! Sie sind Referendarin oder Referendar bzw. Lehrerin oder Lehrer und suchen eine neue Herausforderung? Sie möchten an einer modernen und innovativen Beruflichen Schule unterrichten, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir sind die Berufliche Schule in Rastatt, eine Schule mit Tradition und Zukunft. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Palette von Bildungsgängen an, vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife. Wir legen Wert auf eine praxisnahe und individuelle Förderung unserer Lernenden, die wir mit einem Lern-Managementsystem, einem interaktiven Qualitätsmanagementsystem, einer Cloud-Lösung und einem systematischen Individualfeedback unterstützen. Wir verfügen über moderne und helle Klassenräume und Werkstätten, die mit Beamer, Apple-TV und Leinwand ausgestattet sind. Wir bieten Ihnen als Lehrkraft ein attraktives Umfeld, in dem Sie sich wohlfühlen und weiterentwickeln können. Sie profitieren von: Sie werden von einer kollegialen und engagierten Schulgemeinschaft empfangen, die Ihnen hilft, sich schnell einzuleben. Sie erhalten: Sie werden von einer Schulleitung unterstützt, die Ihnen bei der Professionalisierung im Lehrerberuf zur Seite steht. Sie haben Zugang zu: Unsere Auszeichnungen in den letzten …

Demokratie leben – Europawahl an der Josef-Durler-Schule

Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. ‚Europa‘ entfaltet nur Sinn, wenn der europäische Gedanke besonders auch von jungen Menschen getragen wird. Beides kommt in der Europawahl zusammen und so waren auch die Schülerinnen und Schüler der Josef-Durler-Schule Rastatt in der Woche vor der Europawahl aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Josef-Durler-Schule beteiligte sich hierbei am bundesweiten Schulprojekt ‚Juniorwahl‘, welches bereits seit einigen Jahren möglichst realitätsnahe Simulationen wichtiger politischer Wahlen ermöglicht. Ziele sind die Beschäftigung mit politischen Themen und die Einübung von demokratischen Abläufen – und idealerweise in der Folge auch eine gesteigerte Beteiligung bei realen politischen Wahlen. Wahlberechtigt waren alle anwesenden Schülerinnen und Schüler der Josef-Durler-Schule, unabhängig von Alter und Nationalität – die Teilnahme an der Wahl war jedoch freiwillig. Unter der Koordination von Michael Mohr, Europabeauftragter der Josef-Durler-Schule, fungierten dabei die Schülerinnen und Schüler der Klasse TG-M-11 in verlässlicher Weise als Wahlhelfer. Bis zum Ende der Abstimmung wurden immerhin 275 Stimmen abgeben. Das detaillierte Ergebnis wird in der Schule ausgehängt und wird im Unterricht und in den Pausen sicherlich einen Gesprächs- und …

Starkes Statement für Vielfalt

Mit diesem farbenfrohen Puzzleteil beteiligt sich die Josef-Durler-Schule Rastatt an den Diversity-Wochen 2024, die vom Arbeitskreis Diversity in Kooperation mit der Stadt Rastatt unter dem Motto „Wir leben Vielfalt“ veranstaltet wird. Seit 2019 findet bundesweit der Diversity Tag statt, der zum Ziel hat, die Vielfalt und Diversität in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen und ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Eine Klasse des Technischen Berufskollegs 1 setzte sich im Medientechnik-Unterricht bei Désirée Wenskus kreativ mit dem Thema auseinander und entwickelte verschiedene Ideen für das Puzzleteil. Der Entwurf von Viola Hauns und Giulio Reizer überzeugte am meisten und wurde umgesetzt. Die dargestellten Flaggen vor dem Abbild des Schulgebäudes symbolisieren die Vielfalt an der Josef-Durler-Schule Rastatt, wo viele Schüler:innen Migrationshintergrund haben. Vom 13. bis 31. Mai 2024 kann das Original Puzzle-Teil im Foyer des Landratsamtes Rastatt besichtigt werden, wo es zusammen mit anderen Puzzle-Teilen der teilnehmenden Rastatter Schulen, des Landrats und der Oberbürgermeisterin ausgestellt wird. Durch die Mitwirkung an dem Gesamkunstwerk möchte die Josef-Durler-Schule symbolisch dazu beitragen, die Offenheit und Gemeinschaft in unserer Gesellschaft zu stärken und …

Wohin geht mein Weg?

Lebensperspektiven eröffnen mit den Respect Coaches in den AV-Klassen Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen, sinnierte Johann Wolfgang von Goethe vor mehr als 150 Jahren. Mit Goethe jedoch haben viele Schülerinnen und Schüler heute oft nichts am Hut, auch wenn an dem Spruch etwas Wahres dran ist. Gemeinsam mit der Schulsozialpädagogin Jana Kehret ging Sozialarbeiterin Hatice Özütürk in den vergangenen 2 Wochen etwas praktischer und kreativer an die Sache heran, um mit den Schülerinnen und Schülern der AV-Klassen über ihre berufliche und persönliche Zukunft zu reflektieren. AV steht für Ausbildungsvorbereitung. In den AV-Klassen werden die Schülerinnen und Schüler an der Josef-Durler-Schule zur Berufs- und Ausbildungsreife geführt. Ein großer Teil des Unterrichts findet in den Werkstätten statt. Praktika sind ein wichtiger Bestandteil. Die Schulart bietet dabei die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erlangen. Eine wichtige Fähigkeit dafür, sei es, sich Ziele zu setzen und zu reflektieren, wie diese Ziele erreicht werden. Oft fehle den Schülerinnen und Schülern schon ein solches Ziel, wie die AV-Lehrerin Busse-Özdemir zu berichten weiß. …

Werden Sie Teil unseres Teams!

Berufliche Bildung mit Herz und Hand: Unsere Lehrkräfte begleiten den Weg zum persönlichen und beruflichen Erfolg! Wir suchen Sie zum Schulstart im September 2024 für unser engagiertes Team. Sie sind Lehrerin oder Lehrer und suchen eine neue Herausforderung? Sie möchten an einer modernen und innovativen Beruflichen Schule unterrichten, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir sind die Berufliche Schule in Rastatt, eine Schule mit Tradition und Zukunft. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Palette von Bildungsgängen an, vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulzugangsberechtigung. Wir legen Wert auf eine praxisnahe und individuelle Förderung unserer Lernenden, die wir mit einem Lern-Managementsystem, einem interaktiven Qualitätsmanagementsystem, einer Cloud-Lösung und einem systematischen Individualfeedback unterstützen. Wir verfügen über moderne und helle Klassenräume und Werkstätten, die mit Beamer, Apple-TV und Leinwand ausgestattet sind. Wir bieten Ihnen als Lehrkraft ein attraktives Umfeld, in dem Sie sich wohlfühlen und weiterentwickeln können. Sie profitieren von: Sie werden von einer kollegialen und engagierten Schulgemeinschaft empfangen, die Ihnen hilft, sich schnell einzuleben. Sie erhalten: Sie werden von einer Schulleitung unterstützt, …

Künstliche Intelligenz – auch im Klassenzimmer eine Revolution

So sieht eine Lehrergruppe aus, die sich mit KI beschäftigt. So jedenfalls hat es eine Bild-KI aus sprachlichen Anweisungen, dem sogenannten Prompt, generiert. Was der Transformer dabei als Ergebnis liefert, kommt ganz auf die Genauigkeit des Prompts an. In der Wirklichkeit saßen die Lehrkräfte der Josef-Durler-Schule am Schmutzigen Donnerstag weniger steril und futuristisch in den Klassenräumen der Josef-Durler-Schule, dafür aber gut gelaunt und neugierig. Während die Schülerinnen und Schüler schon in die Faschingsferien oder Betriebe entlassen waren, beschäftigten sich ihre Lehrerinnen und Lehrer damit, wie Künstliche Intelligenz im Schulalltag genutzt werden kann. Die zu diesem Thema eingeladenen Referentinnen und Referenten gaben interessante Einblicke in die Nutzung von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Vorbereitung und Anwendung im Unterricht. Michael Jeschke (ZSL Mannheim) zeigte in seinen Workshop, wie KI im Technikunterricht mehr Zeit für die pädagogische Arbeit mit den Lernenden ermöglicht. Svenja Heitfeld (ZSL Mannheim) informierte über den Einsatz von KI im GGK-Unterricht. Thomas Jörg (ZSL Freiburg) erläuterte ausgiebig die Funktion von Large Language Models (z.B. Chat GPT) und ihrem gezielten Einsatz im Unterricht. Petra Haas …

Weihnachtsmarkt-Premiere der SMV

Die SMV der Josef-Durler-Schule hatte dieses Jahr die Idee, als Abschluss vor den Ferien einen kleinen Weihnachtsmarkt für die Schüler:innen zu veranstalten. Diese Idee kam gut an. Einige Klassen des Technischen Gymnasiums nutzten die Gelegenheit, die Abi-Kasse und die Klassenkassen für die Studienfahrt zu füllen. Die TGG12 stand dafür am Waffeleisen, die TGG13 verkauften Crêpes und Kinderpunsch und die TGM13 hatte Hot Dogs und kühle Getränke im Angebot! Die BVE-Klasse war mit einem Stand mit selbstgegossenen Schwimmkerzen und selbstgenähten Geschenkbeuteln vertreten. Auf der Bühne wurde mit Karaoke für Stimmung gesorgt, wobei sich so manch ungeahntes Talent präsentieren konnte. Neben Weihnachtspopsongs wurde auch andere Lieder zum Besten gegeben. Insgesamt war der diesjährige Weihnachtsmarkt ein gelungener feierlicher Jahresabschluss für alle anwesenden Schüler:innen und Lehrer:innen. Die Verbindungslehrer Thomas Ruckmich und Mark Eberle zeigten sich mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden. „Die SMV ist da gut organisiert.“ Das Event wurde von der Schülerschaft gut angenommen. Bei der Organisation gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. „Es war ja der erste Versuch“ so Mark Eberle und dafür sei es im Großen und Ganzen gut …

Informationstag „Abi – Was dann?

Traditionell wie in jedem Jahr fand auch dieses Jahr wieder am letzten Tag vor den Weihnachtsferien ein umfangreicher Informationstag „Abi – Was dann?“ für die Oberstufe des Technischen Gymnasiums und für das Technische Berufskolleg 2 statt. Verschiedene Referenten informierten die Schülerinnen und Schüler über interessante Alternativen zu Studium und Beruf nach Ihrem Abschluss. Mit dabei waren Christina Krieg von den Murgtal-Werkstätten mit Informationen über das Freiwillige Soziale Jahr und Elke Rohwer vom Verein KINDgenau e.V. Gaggenau, die über den Bundesfreiwilligendienst berichtete. Lucy Schindele informierte über Möglichkeiten des Freiwilligen Soziales Jahres im Ausland und berichtete von ihren eigenen Erfahrungen in Ghana. Auch Christoph Herrmann vom Verein „Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.“  gab umfangreiche Informationen über Freiwilligendienste im Ausland. Über die Möglichkeit als Au Pair ins Ausland zu gehen informierte Frau Schreiber vom AIFS. Auch im Umweltschutz bieten sich Möglichkeiten, sich zu engagieren. Annika Rau und Elias Habeck informierten dazu über das Freiwillige Ökologische Jahr. Die Schüler:innen haben in den Vorträgen einige Anregungen und neue Ideen mit auf den Weg bekommen, über das, was nach dem …