Autor: Heidi Skirde

„Wie ein Feuerwerk!“

TG-Klassen schauen Romeo & Julia Vielfältig und alles andere als klassisch war die Inszenierung von Romeo und Julia, welche zwei 11. Klassen des Technischen Gymnasiums am 12. Dezember 2023 im Badischen Staatstheater Karlsruhe erleben konnten. Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrer:innen Dr. Kormann und Thomas Lambert das von Anna Bergmann fulminant inszenierte Stück auf der Bühne im großen Haus. Das Stück war nicht nur wegen der Länge von 3,5 Stunden eine Herausforderung für die Schüler:innen, auch war die Reihenfolge der Akte vertauscht, die Geschichte wurde von hinten aufgerollt. Auch wechselten die Kostüme und Übersetzungen von Akt zu Akt, die Geschichte von Romeo und Julia begann in der Zeit der Renaissance, wanderte durch den Barock, in die 20er und 80er bis in die heutige Zeit. Eine weitere Besonderheit war, das Stück ausschließlich aus der Sichtweise von Julia zu erzählen und alle Figuren von Julias Familie (Capulet) weiblich zu besetzen. Emotional verstärkt wurde das musicalartige Stück durch die Liedbeiträge, die Kampfszenen zwischen den verfeindeten Familien-Clans Montague und Capulet und durch …

Wissen schaffen und kommunizieren: Der Seminarkurs besucht das NaWik

„Wie schafft Forschung neues Wissen?“ Das ist eine der Grundfragen, mit der sich die SchülerInnen beschäftigen, die den Seminarkurs des Technischen Gymnasiums der Josef-Durler-Schule besuchen. Sie überlegen sich eine eigene Forschungsfrage und bestimmen ein Vorgehen, wie sie Antworten auf diese Frage erhalten. Die weitere Frage: „Wie kann ich meine Einsichten mit anderen teilen?“ schließt sich unmittelbar und vor allem für die Prüfungsleistungen im Seminarkurs daran an, ist im Zeitalter von Science-Influencern aber sogar eine spannende Frage. Im NaWik, dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation, konnten die SchülerInnen des Seminarkurses am 14.12.2023 beide Fragen gleich im Hochschulumfeld des KIT vertiefen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Prof. Dr. Kormann und Dr. Patrizia Kühner, fanden sich alle im Kollegiengebäude des Mathematikgebäudes ein, wo sie von einem der Leiter des Instituts, Herrn Dr. Philipp Niemann, und seinem Mitarbeiter Yannic Scheuermann, in einem Seminarraum empfangen wurden. Nach einer Einführung zu den Arbeiten des NaWik ging es auch gleich mit konkreter Forschungsarbeit los. Im Labor konnten die SchülerInnen Forschung mit Blickaufzeichnungen bei einem Erklärvideo selbst erleben und so Forschungsdaten generieren. Diese sollten bei …

Schnupperunterricht für Realschulen am Technischen Gymnasium

Während die Oberstufe des Technischen Gymnasiums zum Studieninformationstag ausgeschwärmt war, besuchten insgesamt 8 Schülergruppen aus der Realschule Durmersheim, der August-Renner-Realschule Rastatt und der Maria-Gress-Realschule Iffezheim den Schnupperunterricht im Technischen Gymnasium an der Josef-Durler-Schule. In jeweils 20-minütigen Unterrichtseinheiten lernten die Realschüler:innen an repräsentativen fachspezifischen Themen die Profile Mechatronik, Informationstechnik, Technik & Management sowie Gestaltungs- & Medientechnik kennen und konnten sich einen Eindruck verschaffen, was sie erwartet, wenn sie sich entscheiden sollten, ihren Bildungsweg am Technischen Gymnasium weiterzugehen. Die Schüler:innen lernten hierbei nicht nur die Profile des Technischen Gymnasiums aus fachspezifischer Sicht kennen, sondern auch einige Profillehrer:innen, welche die kompakten Unterrichtseinheiten vorbereitet hatten. So wurde im Profil Technik & Management am Beispiel einer M8 Maschinenbauschraube über Festigkeitswerte gesprochen und ein Zugversuch in der Werkstatt gemacht, im Profil Gestaltungs- & Medientechnik zeichneten und erprobten die Schüler:innen mit einfachen Gestaltungselementen Möglichkeiten der Visualisierung. Thema im Profil Mechatronik war der Stirlingmotor und sein Kreisprozess zum Anfassen, in Informationstechnik wurde das Thema „Industrie 4.0“ behandelt. Hier konnten die Schüler:innen auch mit dem Tablet arbeiten, womit am TG der Josef-Durler-Schule bereits seit …

Geschichte zum Anfassen

Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen der deutschen Geschichte Der Weg in die Freiheit ist mühsam, war hierzulande und ist mancherorts noch heute gefährlich und lohnt sich am Ende doch. Dies konnten die Schülerinnen und Schüler der GMT-Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums der Josef-Durler-Schule als Geschichte zum Anfassen in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Schloss Rastatt erfahren. Jens Friesicke vom Förderverein der Erinnerungsstätte führte die Klasse zu verschiedenen Stationen der europäischen 1848er-Revolution, die im Rastatter Schloss veranschaulicht werden: Wie sich demokratische Ideen europaweit verbreiteten, dafür stehen eine handliche Druckerpresse und animiertes Kartenmaterial, das aufleuchten lässt, an welchen Stellen in Europa um 1848 Menschen für die Freiheit kämpften. Ein Modell der Frankfurter Paulskirche und weitere Objekte stellen die Suche nach einer freiheitlichen Verfassung vor Augen – und zeigen, dass der Weg der 1848er-Revolutionäre nicht vergeblich war: Die Frankfurter Parlamentarier haben einen Katalog menschlicher Grundrechte formuliert, auf dem hundert Jahre später der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee aufbauen konnte: Die Grundrechte im Grundgesetz führen fort, was 1848/49 in der …

Mit Elan statt mit W-LAN

In der letzten Woche vor den Herbstferien gingen die 11. Klassen des Technischen Gymnasiums in ihre obligatorische Kennenlernwoche. Jede Klasse wohnte von Montag bis Freitag in einer Selbstversorgerhütte im Nordschwarzwald und bewältigte verschiedene Challenges wie das gemeinschaftliche Kochen, das Schlafen im Mehrbettzimmer, Wanderungen in der Natur und zum Schluss der große Hausputz.  In kleineren und größeren Teams war das natürlich kein Problem, denn der Gruppenzusammenhalt sollte schließlich gefördert werden. Begleitet wurden die Schüler:innen von den Klassenlehrer:innen Frau Langen-Droll (TGG11), Herrn Mohr (TGM11), Frau Holldack (TGI11) und Herrn Richter-Hörlin (TGTM11) sowie einigen Fachlehrer:innen. Dieses Jahr war für alle Klassen, neben der Tatsache, dass es kein Netz oder WLAN gab, die größte Herausforderung die Natur selbst, die sich in einer sehr herbstlichen Facette zeigte: Regen, Regen und nochmal Regen – und das fast alle Tage durchgängig. Nichtsdestotrotz wurden draußen Aktivitäten unternommen, so war jede Klasse im Rahmen des Klimatags mit Rangern im Nationalpark unterwegs in der Natur. Die TGG11 unternahm in einem regenfreien Zeitfenster auch eine kleine Wanderung zu den Gertelbacher Wasserfällen, welche in der Nähe ihrer …

Das neue Schülersprecher-Team

Entschlossen und motiviert steht das neue Schülersprecher-Team, nicht nur für das Foto, bereit! Seit Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, stehen die neuen Schülersprecher:innen für das Schuljahr 2023/2024 fest. Gratulation an Samantha Weinbrecht, Marcel Geck, Mohaya Razawi und Dan-Noel Hasselbach (nicht auf dem Bild) sowie ihren Vertreter:innen (hintere Reihe) Angelina Shvedova, Michelle Roon, Colin Wieschhues und Josh Oitomen zur gewonnenen Wahl in das verantwortungsvolle Amt.  Aber was macht ein/e Schülersprecher:in eigentlich? Schülersprecher:innen sind in erster Linie Ansprechpartner für die Schulleitung, Schüler, Eltern, Sekretärin und Hausmeister. Mit Unterstützung der Verbindunglehrer Thomas Ruckmich und Marc Eberle halten sie in regelmäßigen Gesprächen Kontakt zur Schulleitung und vertreten die Interessen aller Schülerinnen und Schüler nach innen und nach außen, tragen Bitten und Beschwerden aus der Schülerschaft der Schulleitung vor und zur Konfliktlösung bei – um nur ein paar der vielfältigen Aufgaben zu nennen. Auf jeden Fall bietet das Amt die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten! Aber auch alle anderen Schüler:innen sind gefragt: Wer ein Anliegen hat, Missstände entdeckt oder Ideen hat, die das Schulleben bereichern könnten, hat die Möglichkeit, sich direkt an die Schülersprecher:innen …

Menschen auf einem Bohlenweg im Wald

Chillen im Wald

„Chillig“ und „interessant“ fanden die Schülerinnen und Schüler aus den beiden AV-Klassen (Ausbildungsvorbereitung) an der Josef-Durler-Schule die beiden Waldtage im Nationalpark Schwarzwald. Gemeinsam mit zwei Pädagogen des Nationalsparks, ihren Lehrkräften und der Schulsozialarbeiterin Jana Kehret wanderten sie über den Luchs- und den Wildnispfad am Plättig und erlebten die Natur im Wald hautnah. Den Fokus hatten die Naturpädagogen auf Teambuilding und erlebnispädagogische Elemente gelegt. Mit allen Sinnen sollten die Jugendlichen ihre Umgebung wahrnehmen und ihre Sinne schärfen. So lautete etwa eine Aufgabe, sich auf die Suche zu machen nach etwas Rundem und etwas Eckigem, nach etwas Chaotischem und etwas Geordnetem, etwas Totem und etwas Lebendigem.  Für viele Lacher sorgte die Aktivität „Der Borkenkäfer fliegt“. Hier galt es, zusammen eine Strategie zu entwickeln, um die Borkenkäfer davon abzuhalten, die Bäume zu befallen. Um den Teamgeist ging es auch beim „Tor zur Wildnis“, einem großen schwingenden Seil, durch das so viele Jugendliche wie möglich gleichzeitig springen sollten. Vertrauen stand im Mittelpunkt einer anderen Übung, bei der ein Schüler sich mit verbundenen Augen von einem anderen Schüler zu einem …

Schuljahresbeginn 2023/2024

Liebe Partnerinnen und Partner in Betrieb und Praxis, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich hoffe, Sie hatten einen schönen und erholsamen Sommer und starten gemeinsam mit uns gut gelaunt in das neue Schuljahr 2023/2024. Informationen zum Unterrichtsbeginn der einzelnen Klassen finden Sie unter: Service/weitere Downloads. Vereinzelt sind noch freie Plätze in Klassen vorhanden. Dies betrifft insbesondere die einjährige Berufsfachschule. Bei Bedarf schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@jdsr.de, nennen Sie Ihre Wünsche bezüglich der schulischen Laufbahn und geben Sie bitte eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die zuständige Lehrkraft oder das Sekretariat wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Kolleginnen und Kollegen der Josef-Durler-Schule freuen sich auf ein Wiedersehen mit allen am Schulleben Beteiligten. Sven Teichmann Schulleiter

Spiel- und Sporttag 2023

Als Abschluss vor den Ferien fand für die Vollzeitklassen der Josef-Durler-Schule der alljährliche Spiel- und Sporttag statt. Zu den Disziplinen, bei denen die Schüler:innen mit sehr viel Eifer an verschiedenen Stationen im Schulhaus in kleinen Gruppen gegeneinander antraten, gehörten unter anderem Geschicklichkeitsspiele, Tischcurling, ein Länderquiz, Zumba, Mölkky, Kubb, Turmbau und ein Hockeyparkour. Aufgrund des regnerischen Wetters musste die ein oder andere Station ins Schulhaus verlegt werden, was dem Spaß am Spiel jedoch keinen Abbruch tat. Den 1. Platz erreichte die „Kobold-Gang“ mit den Teammitgliedern Elias Bleich, Dennis Bastron, David Engelhard und Julia Schmelzer (TGI12).  Text: Heidi Skirde Fotos: Susanne Früh

Outdoortage 2023

Bei den JDS-Outdoortagen 2023 im österreichischen Haiming hieß es für 21 Schüler:innen aus den Eingangsklassen und der Jahrgangsstufe 2 des Technischen Gymnasiums 5 Tage Action! Mit den Sportlehrern Fabian Füller und Marianne Stein und den top Guides ging es in die Rafts auf den wilden Inn. Zum Canyoining, zum Klettergarten und für eine abenteuerliche Wanderung zog es die Gruppe in Richtung Ötztaler Ache. Für reichlich Adrenalin sorgte der Besuch der Aerea 47 und für echtes Outdoor-Feeling ein tägliches Lagerfeuer. Am Ende waren alle gut gelaunt und begeistert von den Erlebnissen und Herausforderungen der Outdoortage. „Tolle Tage mit einer fantastischen Truppe!“ bestätigt die Lehrerin Frau Stein. „Schön war’s mit euch!“ Text: Marianne Stein / Heidi Skirde Fotos: Marianne Stein