Wie die Schreiner kann’s keiner!
Ausstellung der Gesellenstücke der Schreiner:innen
Ausstellung der Gesellenstücke der Schreiner:innen
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Überall im Handwerk fehlen Auszubildende – wir tun was dagagen!
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss!
Die FTAT2 zu Besuch bei den Badischen Stahlwerken und der Firma Koehler Kehl GmbH
Eine besondere Pause
Ausstellung „Schönstes Gesellenstück 2022“
„Zivilcourage im Netz – Hate Speech“ lautete das Thema einer Präventionsveranstaltung, die Jana Kehret, Sozialarbeiterin der Josef-Durler-Schule, für die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Holz organisiert hatte. Als Referentin eingeladen war Polizeiobermeisterin Tanja Schmidt vom Polizeipräsidium Offenburg. Zunächst informierte die Polizistin die Jugendlichen allgemein über die Themen Meinungsfreiheit, Persönlichkeits- und Urheberrechte und erläuterte, dass man in geschützten Räumen Bilder von anderen nur mit deren Einverständnis machen und verbreiten dürfe. Ausnahmen bestünden bei Personen des Zeitgeschehens und bei Teilnehmern von Großveranstaltungen. Zur Veranschaulichung des Begriffs „Hate Speech“ nannte die Referentin den Jungen und Mädchen verschiedene Begriffe und bat sie zu entscheiden, welche davon sie als persönliche Beleidigung empfinden würden: Wer sich beleidigt fühlte, sollte aufstehen. „Depp“ beispielsweise wurde von den Schülern als weniger beleidigend empfunden als „Hurensohn“. Sie waren der Meinung, dass es durchaus auch eine Rolle spiele, in welchem Tonfall man ein Wort sage und ob ein Freund oder eine fremde Person es äußere. Tanja Schmidt erläuterte anhand von Beispielen die verschiedenen Abstufungen von Meinungsfreiheit, Verletzungsgefahr durch Sprache und Hate Speech. Die Jugendlichen gaben …
Berufsschulabschlussfeier der Josef-Durler-Schule
Pünktlich zur Freiluftsaison erstrahlen die Sitzflächen im Hof der Josef-Durler-Schule in frischem Glanz und laden ein Platz zu nehmen. Unter der Regie ihrer Fachlehrer Karolina Zimmer und Reiner Genzinger hatten angehende Tischler des zweiten Lehrjahrs in der Holzwerkstatt die Bretter aus europäischer Lärche zugeschnitten. „Mit diesem Holz haben wir uns für das witterungsbeständigste Nadelholz in Europa entschieden“, erläuterte Reiner Genzinger seine Wahl. Sibirische Lärche sei hinsichtlich des Raubbaus an wertvollen Waldbeständen ähnlich bedenklich wie Tropenholz. Mit der schuleigenen CNC-Maschine frästen die Berufsschüler die notwendigen Aussparungen in die 2,5 Meter langen Bretter, in die ein verzinktes Flacheisen verschraubt wurde. Nach einer Oberflächenbehandlung mit umweltfreundlichem Terrassenöl konnten die Bretter an die drei Gabionen montiert werden – einem Projekt einer Abschlussklasse des Technischen Gymnasiums. Text: Walburga Langen-Droll Fotos: Reiner Genzinger und Karolina Zimmer