Alle Artikel in: Technisches Gymnasium

Sonnige und stimmungsvolle Abiturfeier 2023 in Malsch 

Ein bisschen Glamour, sonniges Wetter und strahlende Gesichter, die einerseits mit Erleichterung und Stolz auf die vergangenen Prüfungen, andererseits mit Spannung und Vorfreude auf die bevorstehende Zukunft blicken. Auch in diesem Jahr erlebten die Abiturient:innen der Josef-Durler-Schule Rastatt dieses Mischbad der Gefühle auf ihrer Abiturfeier am 8. Juli 2023 im Bürgerhaus Malsch, wo sie zusammen mit ihren Familien, Freund:innen und Lehrer:innen ihren erfolgreichen Abschluss der Hochschulreife feierten. Bei seiner feierlichen Ansprache würdigte der Schulleiter Sven Teichmann die Leistungen der Absolvent:innen, welche sie trotz der vergangenen Krisen, erbracht hätten, und gratulierte ihnen zum erfolgreichen Abschluss. Analytisch blickte er auf zwei Themen, welche nicht nur die Generation der Abiturienten weiterhin beschäftigen wird: Der Klimawandel und der Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Frage, wie damit umzugehen sei, seien große Aufgaben. Zum Klimawandel verwies Teichmann auf das in diesem Schuljahr an der Josef-Durler-Schule gestartete Klimaprojekt, mit dem bereits ein kleines Pflänzchen gepflanzt worden sei, um gemeinsam an Lösungen für die Klimakrise zu arbeiten. Es sei „einer der größten Fehler, nichts zu tun, weil man nur ein bisschen tun kann“, …

Novum: Abiturienten pflanzen zum Abschied einen Baum

Eine Premiere erwartete die Abiturienten der Josef-Durler-Schule (JDS) an ihrem letzten Schultag: Im Anschluss an die Ausgabe der Abiturzeugnisse pflanzten sie auf dem Schulgelände einen Baum als „Abschiedsgeschenk“ für die Schule und nachfolgende Generationen. Begleitet wurden sie dabei von einem Filmteam des Projektbüros Yaez aus Stuttgart. Ausgerüstet mit Spaten und Gießkanne machten sich die Schüler bei sengender Hitze daran, ein Loch für das etwa 2,50 Meter hohe Bäumchen auszuheben. Hausmeister Eugen Schnur hatte sie zuvor gebrieft und schon Vorarbeit geleistet. Nun galt es, das Loch groß genug anzulegen, damit es noch mit frischer Erde befüllt werden konnte. Zuvor hatten die acht jungen Frauen und Männer eigens eine Einverständniserklärung für Bild, Ton und Video unterschreiben müssen, denn Kameramann Tim Wenz hielt drauf, um das Nachhaltigkeitsprojekt des diesjährigen Abiturjahrgangs festzuhalten. Am 22. Juni war die JDS in Stuttgart für ihr in diesem Schuljahr entwickeltes Konzept der Klimatage mit dem 1. Preis beim beo-Wettbewerb für Berufliche Schulen in der Kategorie „Ökologische Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet worden. Der professionelle Videodreh war Bestandteil des Preises und eröffnete der Schule die Möglichkeit, sich …

IT spielerisch kennenlernen

Am 20.04.2023 haben sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums Profil Informatik auf den Weg zum Karlsruher Standort des Software-Unternehmens msg gemacht. Ihr Ziel: Das Unternehmen und die IT-Arbeitswelt näher kennenlernen, sich aus erster Hand über IT-Berufe informieren und praktische Erfahrungen machen. Und dafür haben sich Scrum Master Thorsten Farkas und Wilhelm Bühler (beide msg for banking) einiges einfallen lassen. Nach einer kleinen Führung durch die Büroräume ging es für die Schülerinnen und Schüler dann direkt in die Praxis. Um den Jugendlichen das Prinzip des agilen Arbeitens näher zu bringen, das in der Softwareentwicklung die Grundlage vieler digitaler Workflows ist, haben sie nach Scrum-Methoden Häuser, eine Kirche, Autos und einen Park aus Lego gebaut. Bei der Scrum-Methode handelt es sich um eine flexible und agile Projektmanagement-Methode, die in der Softwareentwicklung eingesetzt wird und die ein kreatives und produktives Arbeiten der Entwicklungsteams ermöglicht. Die Teamarbeit erfolgt in kurzen Zeitabschnitten, sogenannten Sprints, mit regelmäßigen Feedbackschleifen, in denen Erfahrungswerte der vorherigen Sprints aufgegriffen werden, so dass ein Projekt immer wieder an veränderte Projektanforderungen angepasst werden kann bis …

Dem Klimawandel auf der Spur

Tierischen Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler auf dem Bio-Hof von Christine und Axel Baumann in Geroldsau. Am 3. Klimatag der Josef-Durler-Schule informierte sich die 12. Klasse des Profils Gestaltungs- und Medientechnik in Begleitung ihrer Lehrerinnen Michaela Firmbach und Antje Brocke über die Züchtung Schottischer Hochlandrinder, ihre Haltung sowie die Schlachtung und Verarbeitung des Fleisches. Zur Freude der Besucher kamen die handzahmen und zutraulichen Tiere zum Kraulen und Bürsten in den vorderen Bereich der Koppel. „Dafür ist man wohl nie zu alt“, meinte Antje Brocke lachend. Die Kälber werden auf der Weide geboren und wachsen dort mit den Mutterkühen auf, die nicht gemolken werden, da die Milch ausschließlich dem Nachwuchs vorbehalten ist, erläuterte Nebenerwerbslandwirtin Christine Baumann. In den Sommermonaten stehe ihnen das frische Gras zur Verfügung, im Winter erhielten sie das selbst erzeugte Heu der nicht abgegrasten Flächen. Da die Tiere klein und nicht so schwer seien, stellten sie die perfekten Landschaftspfleger dar. „Die Offenhaltung der Kulturlandschaft wird bei uns großgeschrieben“, sagt Christine Baumann, die auf dem Hof für die Bürokratie, die Vermarktung und die …

Abi – Was dann?

Am Jahresende fand für die 12. und 13. Klassen des Technischen Gymnasiums erstmals nach der Corona-Pandemie wieder der Infotag „Abi – Was dann?“ statt. Nachdem die Pandemie weitestgehend eingedämmt wurde, stehen unseren Abiturient:innen schon im nächsten Jahr wieder alle Wege offen. Wer sich noch nicht vorstellen kann, ein Studium oder eine Ausbildung zu beginnen, hat viele andere Möglichkeiten, insbesondere im sozialen Bereich. Diese wurden den Schüler:innen am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in verschiedenen Vorträgen, zum Teil per Videokonferenz, nähergebracht. So stellte Frau Schöneck-Böttger das Programm der Au-Pair-Agentur AIFS (American Institute For Foreign Study) vor, zu dem neben der Tätigkeit als Au-Pair zum Beispiel auch flexible Work-&-Travel oder Farm- & Ranchwork-Angebote gehören. Christoph Herrmann vom Verein Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. brachte Klarheit in die Begriffe FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr), FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr), BFD (Bundesfreiwilligendienst), IJfD (Internationaler Jugendfreiwilligendienst), „Weltwärts“ ESK (European Social Korps), Service Civique DFJW (Deutsch-Französischer Freiwilligendienst) sowie work & travel und informierte über die verschiedenen Möglichkeiten und Bedingungen der freiwilligen Arbeit sowohl im Inland als auch Ausland. Einen Erfahrungsbericht aus erster …