Alle Artikel in: Technisches Gymnasium

Rauszeit – rein in die Natur

Die Natur in ihren vielfältigen Facetten stand in diesem Jahr im Mittelpunkt der Kennenlernwoche der Eingangsklassen am Technischen Gymnasium. Während an der Schule erstmals ein Klimatag organisiert wurde, konnten die Jugendlichen der 11. Klassen an einem Umwelttag auf ihrer jeweiligen Hütte im Schwarzwald teilnehmen. Veranstaltet wurde der Umwelttag auf den vier Selbstversorgerhütten entlang der Schwarzwaldhochstraße von der gemeinnützigen Organisation „Bildung in Wandelzeiten“ (BiWAz). Ziel war es zum einen, die Natur zu erleben, und so ging es nach dem Frühstück in Begleitung eines Umweltpädagogen beziehungsweise einer Försterin in den Wald. Ausgestattet mit einem Sitzkissen suchten sich die Schülerinnen und Schüler ein Plätzchen unter einem Baum, jede(r) für sich, um die Ruhe wahrzunehmen und auf sich wirken zu lassen – eine wohltuende Erfahrung für die meisten, wie sie im anschließenden Feedback berichteten. Perspektivwechsel, gepaart mit der Erfahrung gegenseitigen Vertrauens, bot der „Spiegelgang“, bei dem ein Schüler mit dem Blick in einen Spiegel die Baumkronen betrachten konnte, während er von seinem Partner oder seiner Partnerin sicher über den unebenen Waldboden geführt wurde. Reflexion und Information standen dann am …

Scheffel-Preisträgerin 2022: Medea Kelterer

Der Scheffel-Preis, benannt nach dem badischen Schriftsteller Joseph Victor von Scheffel, gilt als der wichtigste überregionale Abiturpreis in Deutschland. Mit ihm wird die beste Leistung im Fach Deutsch an der jeweiligen Schule ausgezeichnet. Die Preisträgerin oder der Preisträger müssen dabei mindestens mit gut bewertet worden sein – unsere diesjährige Preisträgerin hat ein ’sehr gut‘ erreicht. Auch die Scheffelpreis-Rede für die Abiturfeier hatte Medea schon geschrieben, konnte sie jedoch leider nicht live halten. Für alle, die sich an die schöne Feier des diesjährigen Abiturjahrgangs erinnern wollen, kommt die versäumte Rede hier als Podcast.

„From the Big Bang to Mankind“: Besuch im Planetarium

Englisch und Astronomie im Doppelpack erlebten 49 Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen am Technischen Gymnasium der Josef-Durler-Schule. Zusammen mit ihrem Astronomielehrer Michael Manz und den Englischlehrerinnen Simone Seitel und Christina Hannah besuchten sie das Planetarium in Mannheim. Begrüßt wurden die Jugendlichen von Dr. Mathias Jäger, dem wissenschaftlichen und technischen Leiter des Planetariums. Er präsentierte das Video „Cosmic Evolution – from the Big Bang to Mankind“ vom Planetarium Pamplona, in dem, basierend auf der Big-Bang-Theorie, die Entstehung des Universums dargestellt wird, beginnend mit der Bildung und Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planeten bis hin zum Leben auf dem Planeten Erde. Veränderungen, so die Quintessenz, sind die die einzigen Konstanten in diesem Prozess. Im Anschluss hatten die Mädchen und Jungen Gelegenheit, Fragen in Englisch und Deutsch an Mathias Jäger zu richten. Text: Walburga Langen-Droll Foto: Christina Hannah

Allen Widrigkeiten getrotzt: 59 „Durlers“ feiern das bestandene Abitur

Sonnig und heiter war nicht nur das Wetter, sondern auch die Stimmung in der Altrheinhalle in Plittersdorf, als die Absolventinnen und Absolventen des Technischen Gymnasiums der Josef-Durler-Schule Rastatt  (JDSR) ihr Abitur feierten. Hatten sie schon wegen Corona auf die Abschlussfahrt verzichten müssen, so konnte dieses Ereignis jedenfalls in Präsenz und Anwesenheit der Familie und Lehrkräfte stattfinden. Schülersprecher Raphael Held begrüßte die Gäste mit einem kurzen Rückblick auf die vergangenen drei Jahre. Und so strahlten sie denn mit dem Himmelskörper um die Wette, als sie auf die Bühne gerufen wurden, um ihr Reifezeugnis entgegenzunehmen: 59 junge Männer und Frauen hatten die Abschlussprüfungen an der JDSR bestanden, mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,4. Alexander Illig brillierte mit der Traumnote 1,0. Die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen der vier Abschlussklassen ließen die drei gemeinsamen Jahre auf sehr persönliche Weise Revue passieren. „Es ist das erste Mal seit zwei Jahren heute Abend, dass alle Schüler mich ansehen und nicht auf ihr Tablet schauen“, konstatierte Thorsten Lenz, Klassenlehrer des Profils Technik und Management, verschmitzt und gab den jungen Menschen mit auf den Weg: …