Autor: Heidi Skirde

Abschlussfeier der Zahnmedizinischen Fachangestellten

Am Mittwochnachmittag gab es an der Josef-Durler-Schule strahlende Gesichter, als 26 Zahnmedizinische Fachangestellte nach ihrer dreijährigen dualen Ausbildung endlich ihre Zeugnisse in Empfang nehmen durften. Zusammen mit Eltern, Verwandten und Bekannten fand eine feierliche Abschlussveranstaltung an der Schule statt, die vom Schulleiter der Josef-Durler-Schule in Rastatt, Oberstudiendirektor Sven Teichmann, durch eine Rede eröffnet wurde, in der er auf die Bedeutung des Lernens hinwies, das mit der Ausbildung nicht vorbei sei. Von den frischgebackenen Zahnmedizinischen Fachangestellten würde man erwarten, dass sie sich auch nach der Ausbildung kontinuierlich weiterbilden müssten. Dies bestätigten zahlreiche Damen, die sich bereits schon zu Aufbaukursen, beispielsweise bei der Prophylaxe, angemeldet hätten. Auch die Kreisvorsitzende der Zahnärzteschaft Frau Dr. Obijou-Kohlhas kam zur Abschlussfeier und gratulierte den erfolgreich ausgebildeten Zahnärztlichen Fachangestellten herzlich. Sie wies darauf hin, wie wichtig eine berufliche Ausbildung in der heutigen Zeit sei, auch wenn der Weg dahin für alle bestimmt nicht immer einfach gewesen sei. Doch gerade in der aktuellen Situation, in der händeringend gute fachlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden, sei es umso erfreulicher, dass die Damen nun …

Projekt in Kooperation: BVE und Berufskolleg beschnuppern sich

Oft bleiben die unterschiedlichen Schularten der Josef-Durler-Schule Rastatt unter sich. Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2022/23 fand jedoch ein schulinterner Austausch statt, zwischen zwei Schularten, die unterschiedlicher nicht sein können: Über mehrere Wochen kooperierte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Technischen Berufskollegs 2 (TBK2) mit den Schülern der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE). Während sich die TBK2 auf den zweithöchsten Schulabschluss, der an der Josef-Durler-Schule möglich ist – die Fachhochschulreife – vorbereitet, werden in der BVE junge Menschen mit Lernschwierigkeiten individuell gefördert, um sie auf eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Gemeinsam ist beiden Schulformen, dass ihre Unterrichtsinhalte sehr praxisorientiert sind. Und daran konnte bei dem Kooperationsprojekt angeknüpft werden. Denn die BVE-Klasse unter der Leitung von Daniel Fitterer, war auf der Suche nach einem neuen Logo, welches die BVE Rastatt repräsentiert. Die Klasse stellt im Unterricht Produkte her, welche zu verschiedenen Anlässen, wie z.B. dem Tag der offenen Tür, verschenkt oder verkauft werden. Dazu gehört zum Beispiel die Herstellung von Apfelsaft und das Gießen von Schwimmkerzen. Für die Schülergruppe des TBK2 bot sich auf diese Weise für …

Neuer Antrieb für die Metallberufe

Zwei Getriebe-Bausätze erhöhen die Lerneffizienz Die Josef-Durler-Schule Rastatt hat ihrem Image als fortschrittliche Bildungseinrichtung ein neues Highlight gesetzt: Der Kauf eines Kegelrad- und eines Stirnradgetriebes bei der Firma Christiani in Konstanz macht den Unterricht der Mechatronik- und Metallberufe besonders anschaulich und praxisnah.  Die beiden hochmodernen Technologiekomponenten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten im Bereich der Getriebetechnik weiterzuentwickeln. Durch wiederholtes Montieren und Demontieren lernen die zukünftigen Fachkräfte auf praxis­orientierte und einfache Weise, wie ein Getriebe aufgebaut ist, wie es funktioniert, und wie es Kräfte umsetzt. Die Fachschaft Metalltechnik freuen sich über die neue Anschaffung: „Die beiden Getriebe werden eine wichtige Ergänzung unserer technischen Ausstattung sein und den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihr praktisches Know-how zu vertiefen“, meint Herr Eberle – und Herr Patzelt ergänzt: „Die Praxisnähe, in diesem Fall durch die Original-Getriebe des Unternehmens SEW, sind der Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Ausbildung.“ „Christiani ist es ein Anliegen, junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in technischen Berufen weiterzuentwickeln. Die beiden Didaktik-Bausätze zur Getriebetechnik …

IT spielerisch kennenlernen

Am 20.04.2023 haben sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums Profil Informatik auf den Weg zum Karlsruher Standort des Software-Unternehmens msg gemacht. Ihr Ziel: Das Unternehmen und die IT-Arbeitswelt näher kennenlernen, sich aus erster Hand über IT-Berufe informieren und praktische Erfahrungen machen. Und dafür haben sich Scrum Master Thorsten Farkas und Wilhelm Bühler (beide msg for banking) einiges einfallen lassen. Nach einer kleinen Führung durch die Büroräume ging es für die Schülerinnen und Schüler dann direkt in die Praxis. Um den Jugendlichen das Prinzip des agilen Arbeitens näher zu bringen, das in der Softwareentwicklung die Grundlage vieler digitaler Workflows ist, haben sie nach Scrum-Methoden Häuser, eine Kirche, Autos und einen Park aus Lego gebaut. Bei der Scrum-Methode handelt es sich um eine flexible und agile Projektmanagement-Methode, die in der Softwareentwicklung eingesetzt wird und die ein kreatives und produktives Arbeiten der Entwicklungsteams ermöglicht. Die Teamarbeit erfolgt in kurzen Zeitabschnitten, sogenannten Sprints, mit regelmäßigen Feedbackschleifen, in denen Erfahrungswerte der vorherigen Sprints aufgegriffen werden, so dass ein Projekt immer wieder an veränderte Projektanforderungen angepasst werden kann bis …

Skurrile Begegnungen: Transformers Ausstellung in Baden Baden

Trotz widriger Umstände inmitten des Bahnstreiks am Freitag, den 21.04.23, wagten einige Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums in Begleitung der Lehrerinnen Heidi Skirde und Patrizia Kühner eine Excursion nach Baden Baden ins Museum Frieder Burda. Hier fanden in der Ausstellung „Transformers“ z.T. befremdliche und skurrile Begegnungen statt, etwa mit den „Repräsentantinnen“ von Louisa Clement, drei künstlichen Wesen, mit denen man kommunizieren kann, einer sprechenden Maus von Ryan Gander und der vor einem Spiegel tanzenden „Female Figure“ von Jordan Wolfson, welche bei den Schülern einen gewissen Gruselfaktor auslöste, aber definitiv „in Erinnerung bleiben wird“, wie Samuel aus der TGG11 am Schluss der Excursion mitteilte. Dass Kunst mitunter verstörende Wirkung hat, dadurch aber neue Sichtweisen schafft und Transformation ermöglicht, wurde bei der Führung durch die Ausstellung mit der Museumspädagogin Christina Humpert deutlich, die mit den Schülerinnen und Schülern auch klassische Werke und abstrakte Malereien unter anderem von Gerhard Richter, Picasso, Polke und Arnulf Rainer besprach, die zusammen mit den künstlichen Wesen in der Ausstellung präsentiert wurden. Die Kommunikationsfähigkeiten der „Repräsentantinnen“ überzeugten …

Spendenaktion für Erdbebenopfer

Auszubildende des Fachbereichs Gesundheit (Zahnmedizinische Fachangestellte) haben am Mittwoch beim Waffelverkauf in den Pausen rund 200 Euro als Spende für die Erdbeben-Opfer in der Türkei und in Syrien eingenommen. Das Geld wird auf das Spendenkonto der Aktion „Deutschland hilft“ für die Erdbebenopfer überwiesen.  Die Klasse dankt allen Helfern und Unterstützern. Text und Foto: Heidi Skirde