Schnellstart ins Lernen
Die Eingangsklassen erhalten ihre Tablets
Die Eingangsklassen erhalten ihre Tablets
Anmeldung am 26.09.22
Sehr geehrte Partner aus den Betrieben und Praxen,
sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe Sie hatten einen schönen und erholsamen Sommer und starten frohen Mutes mit uns gemeinsam in das neue Schuljahr 2022/2023.
33 Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschulen Metall und Elektrotechnik an der Josef-Durler-Schule haben den mittleren Bildungsabschluss erworben. In einer kleinen Feierstunde wurden die Zeugnisse überreicht. Schulleiter Sven Teichmann hielt in seiner Ansprache Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre, in denen die Jugendlichen unter schwierigen Bedingungen für ihren Abschluss lernen mussten. „Videokonferenzen und Online-Unterricht wurde die Normalsituation“, erinnerte Teichmann an die Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Nun sei noch die „Zeitenwende“ durch den Krieg in der Ukraine hinzugekommen, zitierte er Bundeskanzler Olaf Scholz. Dennoch appellierte er an die jungen Menschen, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken und die Werte der Demokratie, die ihnen im Unterricht an der JDS vermittelt wurden, zu verteidigen. Einen Preis für den Notendurchschnitt von 1,4 erhielt Norena Thom, ein Lob ging an Aldin Mekic mit einem Schnitt von 2,2 und Manuela Sedic mit 1,8. Text: Walburga Langen-Droll Foto: Marc Eberle
Englisch und Astronomie im Doppelpack erlebten 49 Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen am Technischen Gymnasium der Josef-Durler-Schule. Zusammen mit ihrem Astronomielehrer Michael Manz und den Englischlehrerinnen Simone Seitel und Christina Hannah besuchten sie das Planetarium in Mannheim. Begrüßt wurden die Jugendlichen von Dr. Mathias Jäger, dem wissenschaftlichen und technischen Leiter des Planetariums. Er präsentierte das Video „Cosmic Evolution – from the Big Bang to Mankind“ vom Planetarium Pamplona, in dem, basierend auf der Big-Bang-Theorie, die Entstehung des Universums dargestellt wird, beginnend mit der Bildung und Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planeten bis hin zum Leben auf dem Planeten Erde. Veränderungen, so die Quintessenz, sind die die einzigen Konstanten in diesem Prozess. Im Anschluss hatten die Mädchen und Jungen Gelegenheit, Fragen in Englisch und Deutsch an Mathias Jäger zu richten. Text: Walburga Langen-Droll Foto: Christina Hannah
Sonnig und heiter war nicht nur das Wetter, sondern auch die Stimmung in der Altrheinhalle in Plittersdorf, als die Absolventinnen und Absolventen des Technischen Gymnasiums der Josef-Durler-Schule Rastatt (JDSR) ihr Abitur feierten. Hatten sie schon wegen Corona auf die Abschlussfahrt verzichten müssen, so konnte dieses Ereignis jedenfalls in Präsenz und Anwesenheit der Familie und Lehrkräfte stattfinden. Schülersprecher Raphael Held begrüßte die Gäste mit einem kurzen Rückblick auf die vergangenen drei Jahre. Und so strahlten sie denn mit dem Himmelskörper um die Wette, als sie auf die Bühne gerufen wurden, um ihr Reifezeugnis entgegenzunehmen: 59 junge Männer und Frauen hatten die Abschlussprüfungen an der JDSR bestanden, mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,4. Alexander Illig brillierte mit der Traumnote 1,0. Die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen der vier Abschlussklassen ließen die drei gemeinsamen Jahre auf sehr persönliche Weise Revue passieren. „Es ist das erste Mal seit zwei Jahren heute Abend, dass alle Schüler mich ansehen und nicht auf ihr Tablet schauen“, konstatierte Thorsten Lenz, Klassenlehrer des Profils Technik und Management, verschmitzt und gab den jungen Menschen mit auf den Weg: …
„Zivilcourage im Netz – Hate Speech“ lautete das Thema einer Präventionsveranstaltung, die Jana Kehret, Sozialarbeiterin der Josef-Durler-Schule, für die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Holz organisiert hatte. Als Referentin eingeladen war Polizeiobermeisterin Tanja Schmidt vom Polizeipräsidium Offenburg. Zunächst informierte die Polizistin die Jugendlichen allgemein über die Themen Meinungsfreiheit, Persönlichkeits- und Urheberrechte und erläuterte, dass man in geschützten Räumen Bilder von anderen nur mit deren Einverständnis machen und verbreiten dürfe. Ausnahmen bestünden bei Personen des Zeitgeschehens und bei Teilnehmern von Großveranstaltungen. Zur Veranschaulichung des Begriffs „Hate Speech“ nannte die Referentin den Jungen und Mädchen verschiedene Begriffe und bat sie zu entscheiden, welche davon sie als persönliche Beleidigung empfinden würden: Wer sich beleidigt fühlte, sollte aufstehen. „Depp“ beispielsweise wurde von den Schülern als weniger beleidigend empfunden als „Hurensohn“. Sie waren der Meinung, dass es durchaus auch eine Rolle spiele, in welchem Tonfall man ein Wort sage und ob ein Freund oder eine fremde Person es äußere. Tanja Schmidt erläuterte anhand von Beispielen die verschiedenen Abstufungen von Meinungsfreiheit, Verletzungsgefahr durch Sprache und Hate Speech. Die Jugendlichen gaben …
Berufsschulabschlussfeier der Josef-Durler-Schule
Prof. Kohmann (HS Pforzheim) wirbt an der Josef-Durler-Schule Rastatt für ein Studium des Maschinenbaus
Einblick in die südamerikanische Kultur